11.08.2020 - 10 Anfragen/Mitteilungen

Reduzieren

Wortprotokoll

Herr Körner informierte in Bezug auf den Radweg Carlewitz, dass er bis zum 18.08. vom Straßenbauamt eine Info zum Stand erwartet. Weiterhin gab er den aktuellen Stand der Bauarbeiten der Bernsteinschule bekannt. So war der Umzug in die Modulschule erfolgreich. In diesem Zusammenhang dankte er nochmals allen Mitwirkenden. Betreffend der Außenanlagen gab er einen Ausblick auf die kommenden Arbeiten. Herr Schacht fragte an, ob weitere Förderungen gewährt werden. Hier konnte Herr Körner über einen geplanten Termin beim Ministerium informieren. Er führte weiter aus, dass nunmehr die Submissionen für die ersten Arbeiten am Neubauteil erfolgen. Er sicherte eine regelmäßige Berichterstattung in den Ausschüssen zu.

Zum Wohngebiet Achterberg II in Klockenhagen konnte Herr Körner berichteten, dass die Erschließungsarbeiten beginnen und ggf. noch 2020 beendet werden. Die Ausschreibung der Grundstücke erfolgt zeitnah. Auch hat der Bau des Südstiches in Langendamm begonnen, was Herr Voß bestätigen konnte. Aufgrund des Auslandseinsatzes von Herrn Moldenhauer verschieben sich allerdings einige Instandsetzungsarbeiten an Gehwegen. Die geplante Sanierung des Boddenwanderweges erfolgt aber wie geplant.

Herr Schacht bat um die Übersendung der Stellungnahmen der Stadt / Amt zur ÖPNV Planung des Landkreises per Post, was ihm zugesichert wurde.

Betr. des Themas „Wirtschaftszahlen der Kompostieranlage Körkwitz 2019“ führte Herr Körner kurz ein und übergab dann an Herrn Berg, der die Thematik anhand von Tabellen / Übersichten vorstellte (Anlage zum Protokoll). Herr Voß stellte anschließend klar, dass die Kompostieranlage keiner in Frage stellt. Vor allem kleine Hausmeisterfirmen nutzen diesen Service viel. Herr Eggersmann hinterfragte die Qualität des Kompostes. Herr Berg konnte hierzu informieren, dass es keine Beschwerden gebe.

Weiterhin informierte Herr Körner, dass es betr. der Bürgeranfrage in der vergangenen Sitzung der Stadtvertretung zu einem Bauantrag im Neuklockenhäger Weg eine einvernehmliche Lösung gibt. Nähere Ausführungen werden im nichtöffentlichen Teil gegeben.

Herr Widuckel machte nochmals deutlich, dass die Seglerhalle am Hafen ab November abgerissen wird, wobei die Maßnahme bis Februar 2021 abgeschlossen sein muss. Herr Körner ergänzte, dass der aus artenschutzrechtlichen Gründen notwendige Schwalbenturm in Planung sei.

Herr Widuckel fragte an, ob aktuell durch Corona bedingte Schwierigkeiten seitens der Gewerbetreibenden bekannt seien. Herr Huth informierte, dass ihm keine wesentlichen Probleme bekannt sind. Auch sei er überrascht, dass es so wenig Stundungsanträge zur Gewerbesteuer gäbe.

 

Herr Eggersmann berichtete, dass ihn Anwohner des Mittelweges über die zeitweise Blockierung der Treppe zur Bahnhofstr. informiert hätten. Er bat um Auskunft zum Stand. Herr Körner bestätigte, dass der Zustand der Treppe Handlungsbedarf mit sich bringt. Es muss im Weiteren der Nutzen der Treppe abgewogen werden, da die Sanierungskosten sechsstellig sein werden. Im Rahmen der HH Planung 2021 muss entschieden werden, ob die Kosten zur Sanierung der Treppe eingestellt werden können. Herr Schacht erinnerte daran, dass beim Bauantragsverfahren zum Objekt hinter dem ehem. Lidl-Markt die Forderung stand, die Zugänglichkeit der Treppennutzung zur gewährleisten.

Herr Steinke bat die Stadt, die Sanierung der Königskapelle auf Friedhof zu prüfen. Herr Körner sagte dieses zu.

Herr Eggersmann informierte über gelegentliche Probleme mit dem Ratsinformationssystem. Herr Huth empfahl bei künftigen Problemen eine direkte Abstimmung mit Frau Hilpert.

Herr Berg hinterfragte, ob der Brand der Lagerhalle im Rostocker Landweg Auswirkungen auf die erfolgte Ausschreibung habe. Herr Körner sagte nähere Infos im nichtöffentlichen Teil zu. Er wird dann auch eine Info zu dem Ergebnis der heutigen Vorort Abstimmung mit dem Fachbehörden des Landkreises geben.

 

Reduzieren

Anlagen