15.10.2019 - 11 Anfragen/Mitteilungen
Grunddaten
- TOP:
- Ö 11
- Gremium:
- Bau- und Wirtschaftsausschuss
- Datum:
- Di., 15.10.2019
- Status:
- gemischt (Sitzungsgeld freigegeben)
- Uhrzeit:
- 18:00
- Anlass:
- Sitzung
Wortprotokoll
Herr Paul regte die Schaffung eines Rad- und Gehweges vom alten Freudenberger Kreuz bis zum Bauhof – als straßenbegleitender Radweg - an. Herr Körner sichert zu, dass die Thematik aufgenommen wird, wies aber darauf hin, dass es sich tlw. um eine Landesstraße handelt. Der Straßenbaulastträger wird entsprechend informiert.
Herr Eggersmann thematisiert die Barrierefreiheit an Bushaltestellen. Herr Körner erläuterte die Zuständigkeit der jeweiligen Straßenbaulastträger. Auch hänge die Barrierefreiheit von den eingesetzten Bussen ab. Die Stadt steht betr. ihrer Zuständigkeit im regelmäßigen Kontakt mit den Verkehrsbetrieben.
Herr Schacht informierte, dass die in der Sandhufe IV neu eingerichtete Bushaltestelle barrierefrei ist.
Herr Eggersmann hinterfragte, warum die Bushaltestelle beim „Sunshineferienpark“ nicht beleuchtet sei. Herr Ilchmann informierte, dass die Stromzuleitung sehr kostenintensiv sei, so dass die zuständige Stelle des Landkreises die Beleuchtung ablehnet habe.
Herr Schacht regte an, vor Ort in Damgarten an die Glashütte zu erinnern - z.B. mit einem Kunstobjekt mit Glasscherben o.ä.. Herr Körner sagte zu, die Thematik mit dem Investor zu besprechen.
Herr Schacht fragte nach einem neuen Stand zur Ausschreibung der „Ahlf und Martens“ Hallen, Rostocker Landweg. Herr Widuckel sagte eine Information im nichtöffentlichen Teil zu.
Herr Schacht informierte, dass ihm Schriftverkehr in Bezug auf nachbarliche Auseinandersetzungen im Birkenweg (Klockenhagen) vorliegt. Er bat um Aussagen zur Gebietseinordung. Herr Widuckel verwies den Vorgang in den nichtöffentlichen Teil.
Herr Burmeister bemängelte eine fehlende Unterstützung der Stadt zur Inbetriebnahme des Windrads des AWZV in Körkwitz. Dem widersprach Herr Widuckel und informierte, dass es ein schwieriges rechtliche Problem sei. Die Stadt unterstützte von Beginn an die Errichtung und den Betrieb des Windrads. Herr Ilchmann informierte, dass der Bescheid zur Wiederinbetriebnahme dem zuständigen Verantwortlichen im StALU Vorpommern zur Unterschrift vorliegt.