21.06.2018 - 23 Anfragen/Mitteilungen

Reduzieren

Wortprotokoll

 

Herr Hänsen nahm letztmalig an einer Sitzung des Bauausschusses teil, da er ab Ende September umzieht. Herr Widuckel dankte ihm für seine geleistete Arbeit.

Herr Körner gab anschließend eine kurze Erläuterung zur der Maßnahmenliste Haushalt 2018. Weiterhin bot er an, für Fragen jederzeit zur Verfügung zu stehen. Weiterhin informierte er über die laufenden Liegenschaftsausschreibungen „ehem. Salatküche, Körkwitzer Weg / Ecke Boddenstraße“, „Ahlf und Martens, Rostocker Landweg“, „Areal hinter der Dialyse“ und das Grundstück „Lange Str. / Rostocker Tor“. Ebenso wies er auf die laufende Ausschreibung zur Betreibung des Cafés im Begegnungszentrum hin.

Auch die Abstimmungstermine mit den vorständen der Kleingartenanlagen sind angelaufen und werden voraussichtlich bis Jahresende abgeschlossen sein.

Herr Werth gab eine Information zum Stand der Planung der Breitbandversorgung sowie informierte über die öffentliche Bekanntmachung des Verzichtes auf ein Planfeststellungsverfahren für die Baumaßnahme „Radweg Carlewitz“ und die damit verbundene Auslegung der Planung.

Herr Schacht berichtete über die Abnahme des Trainingsgebäudes am Hafen Damgarten. Für den 25.06. ist die Übergabe an den RSV geplant.

Herr Eggersmann verlas einen Fragenkatalog des NABU in Bezug auf das Windrad Körkwitz. Er übergab das Schreiben anschließend an den Ausschussvorsitzenden und bat um entsprechende schriftliche Beantwortung durch die Verwaltung bzw. des Abwasserzweckverbandes. Herr Dietzel stellte in diesen Zusammenhang dar, dass die Körkwitzer nicht grundsätzlich gegen das neue Windrad seien. Es ging ihnen bei dem bisherigen Protest nur um den Schutz der Einwohner. Als Problem sah er die Mindereinnahmen des Abwasserzweckverbandes durch die Abschaltung des Windrades. Dem folge auch der Bürgermeister, indem er eine schnelle Klärung innerhalb des Abwasserzweckbandes forderte. Herr Röwer wies auf die umfangreichen Investitionen des Abwasserzweckverbandes in den letzten Jahren hin, die letztlich auch die Belastungen aller Anschlussnehmer reduziert haben.

 

Online-Version dieser Seite: https://ribnitz-damgarten.sitzung-mv.de/public/to020?SILFDNR=596&TOLFDNR=7199&selfaction=print