02.02.2023 - 10 Anfragen/Mitteilungen

Reduzieren

Wortprotokoll

Herr Körner verwies auf die Anfrage von Herrn Burmeister in der letzten BA Sitzung zur möglichen Unterstützung des AWZV zum dauerhaften Betrieb des Windrades (WEA). Herr Körner informierte hierzu, dass ein Termin mit dem neuem Verbandsvorsteher Herrn Witte stattfand, die dem auch der Status des WEA-Betriebes abgefragt wurde. Herr Witte konnte berichten, dass das Monitoring Ende Januar abgeschlossen wurde. Nunmehr wird ein Gutachten erstellt und bis Ende Februar beim LK / STALU eingereicht. Es gilt dann die Entscheidung der Behörden abzuwarten.

 

Die Abrissarbeiten auf dem Standort des geplanten Penny-Neubaus in der Rostocker Straße haben begonnen. Die Arbeiten erfolgen bis Ende Februar, wobei der Abtransport noch bis Mitte März andauert. Die Mieter der Wohnungen in der Jiciner Straße sind über die Arbeiten sowie den Entfall der Stallplätze auf dem Grundstück informiert. Ausgleich für die entfallenden Stellplätze ist nur bedingt möglich. Einige Plätze werden in der Worthlandstraße geschaffen. Auch muss die Stellplatzproblematik mit den Wohnungsunternehmen besprochen werden.

Insbesondere die anliegenden Einwohner freuen sich sehr über den Baubeginn. Eine Fertigstellung des Marktes ist für Jahresende avisiert.

Der Beschluss zum städtebaulichen Vertrag ist erfolgt. Nach Gegenzeichnung durch den Landkreis (Rewe/Penny hat bereits unterzeichnet) kann die Bekanntmachung des Inkrafttretens des Bebauungspales erfolgen. Das Bauantragsverfahren läuft bereits.

 

Weiterhin informierte Herr Körner, dass die Hochbauarbeiten auf dem Grundstück „ehem. Kino Damgarten“ demnächst anlaufen. Er informierte auch über den weiteren Ablauf des Baus des Stichweges in der Glashütte Damgarten.

 

Herr Schacht fragte an, ob es neue Erkenntnisse bezogen auf das freie Grundstück gegenüber der Apotheke Am Bodden (Lange Straße) gibt, was Herr Werth verneinte.

 

Herr Stuht hinterfragte die Erfahrungen in Bezug auf die eingeführte „Mängel APP“. Herr Körner gab ein positives Feedback, insbesondere auch in Bezug auf die verkürzten Kommunikationswege.