Beschlussvorlage - RDG/BV/BA-18/577
Grunddaten
- Betreff:
-
Beschluss des Finanzierungskonzeptes zum Freilichtmuseum Klockenhagen
- Status:
- öffentlich (Vorlage entschieden)
- Vorlageart:
- Beschlussvorlage
- Federführend:
- Amt für Bau, Wirtschaft und Liegenschaften
- Bearbeiter:
- Heiko Werth
- Verantwortlicher:
- Herr Körner
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Bildung, Jugend und Soziales
|
Vorberatung
|
|
|
17.04.2018
| |||
●
Erledigt
|
|
Ortsbeirat Klockenhagen
|
Vorberatung
|
|
|
18.04.2018
| |||
●
Erledigt
|
|
Finanzausschuss
|
Vorberatung
|
|
|
19.04.2018
| |||
●
Erledigt
|
|
Bau- und Wirtschaftsausschuss
|
Vorberatung
|
|
|
19.04.2018
| |||
●
Erledigt
|
|
Hauptausschuss
|
Vorberatung
|
|
●
Erledigt
|
|
Stadtvertretung Ribnitz-Damgarten
|
Entscheidung
|
|
|
02.05.2018
|
Beschlussvorschlag
Beschluss-Nr. RDG/BV/BA-18/577
Beschluss des Finanzierungskonzeptes zum Freilichtmuseum Klockenhagen
Die Stadtvertretung beschließt, dass die in der Anlage dargestellten Finanzierungen der Maßnahmen zur weiteren baulichen und inhaltlichen Entwicklung des Museums Grundlage für die perspektivische Haushaltsplanung der Stadt Ribnitz-Damgarten für die Jahre 2019 und 2020 werden sollen.
Sachverhalt
Sachverhalt/Begründung
Im Herbst 2017 ist Herr Minister Backhaus einer Einladung der Museumleitung in das Museum gefolgt. Bei diesem Besuch konnte sich der Minister einen Eindruck von der erfolgreichen Entwicklung verschaffen, die das Museum in den letzten Jahren vollzogen hat. Um diesen Prozess fortzusetzen, wurden Möglichkeiten zur Unterstützung bei der Umsetzung verschiedener Ideen erörtert. Für die dringend erforderliche Neueindeckung des Daches der Torscheune Biestow konnte sofort eine Unterstützung in Aussicht gestellt werden. Dem entsprechend ist dieses Vorhaben bereits im Haushalt für 2018 berücksichtigt.
Darüber hinaus wurde vereinbart, dass die möglichen Maßnahmen schriftlich dargelegt werden und auf dieser Grundlage ein weiterer Termin im Ministerium beim zuständigen Referenten stattfinden soll, der am 01.03.2018 folgte.
Für mehrere, der vorab dargestellten Maßnahmen wurde von ministerieller Seite eine mögliche Unterstützung signalisiert und eine gewisse Verbindlichkeit der Anmeldung für eine Förderung erbeten. Die Stadt als Eigentümerin müsste dafür jeweils als Antragstellerin auftreten. Der effektive Fördersatz kann bis zu 60 % betragen.
Die mögliche Förderung für die Dacheindeckung der Torscheune Biestow wurde bestätigt und der Verfahrensweg aufgezeigt. Auf Grundlage der Ende März veröffentlichten Richtlinie läuft die Beantragung. Umsetzung und Abrechnung erfolgen noch in 2018.
In 2019 sollen die Gangbarmachung der Bockwindmühle (geschätzter Umfang 200.000 €) und der Neubau eines Toilettengebäudes für die Museumsgastronomie (geschätzter Umfang 80.000 €) folgen. Die Fördermittelanträge dafür müssten bis 31.08.2018 eingereicht werden.
Mit der Maßnahme zur Gangbarmachung der Bockwindmühle soll jetzt vorhandene bauliche Hülle instand gesetzt, mit der notwendigen Mühlentechnik ausgestattet und funktionstüchtig gemacht werden. Damit wird es möglich, den kompletten Prozess vom Anbau des Getreides, über dessen Ernte und Verarbeitung zu Mehl, bis hin zum Backen des Brotes innerhalb des Museum vollständig erlebbar zu machen.
Da diese Maßnahme einen vergleichsweise großen Wertumfang hat, muss mit 80.000 € ein recht hoher Eigenanteil aufgebracht werden. Hierfür wurde über Frau Wippermann, als Mitglied des Landtages M-V, eine zusätzliche Unterstützung in Höhe von 40.000 € avisiert. Auch der Museumsverein würde 20.000 € beisteuern, so dass der direkt von der Stadt aufzubringende Eigenanteil nur 20.000 € (10 %) betragen würde.
Der Neubau eines Toilettengebäudes ist insbesondere für die gastronomischen Angebote im Museum, Gaststätte und Backhaus, erforderlich und soll deshalb in unmittelbarer Nähe errichtet werden. Die zentralen Sanitärräume befinden sich recht weit entfernt in der Torscheune Biestow und sind insbesondere an den vielen Aktionstagen auch zu klein, Ausstattung und Zustand sind nicht mehr zeitgemäß.
Für 2020 wäre deshalb dann auch die Sanierung der WC-Anlagen in der Torscheune Biestow vorgesehen (geschätzter Umfang 60.000 €). Darüber hinaus soll in dem Jahr auch ein überdachtes Materiallager (geschätzter Umfang 100.000 €) im Bereich des vorhandenen Lagerplatzes entstehen. Für viele der historischen Baustoffe, die für Instandhaltung und Reparaturen an den historischen Gebäuden und Objekten immer wieder benötigt werden, ist eine Lagerung unter Dach, sehr entscheidend für die Erhaltung ihres Wertes. Insbesondere betrifft das die meist aus Abbruchhäusern geworbenen alten Balken und Holzdielen, historische Fenster oder Türelemente, Lehm, Lehmziegel etc..
Im Jahr 2020 läuft der aktuelle Förderzeitraum aus. Deshalb ist eine Einordnung von Maßnahmen in den darauf folgenden Jahren heute noch nicht möglich oder absehbar.
Mit der Berücksichtigung der vorgeschlagenen Maßnahmen in den Haushalten der kommenden beiden Jahre würde das Gesamtvolumen zur Unterstützung des Museums (Aufwendungen der Stadt) jeweils unter dem Durchschnitt der Jahre davor seit 2012 liegen.
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
133,8 kB
|
