Beschlussvorlage - RDG/BV/BA-17/387

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Beschlussvorschlag

Beschluss-Nr. RDG/BV/BA-17/387

 

Einrichtung eines digitalen "Informations- und Wissenspools" in Form einer Homepage als regionale geschichtsorientierte Datengrundlage

 

Die Stadtvertretung beschließt die Einrichtung eines digitalen „Informations- und Wissenspools“ in Form einer Homepage. Diese dient zukünftig als Datengrundlage für die Darstellung, die Vermittlung, die Sensibilisierung und den Austausch zu verschiedensten regionalhistorischen Themen. Die Kosten in Höhe von 5.000 EUR werden in den Haushalt 2017 der Stadt eingestellt. Die jährlichen Domainkosten sowie die Betreuung der Homepage werden über den Freundeskreis Kloster- und Stadtgeschichte Ribnitz-Damgarten e. V.“ gesichert.

 

 

 

Reduzieren

Sachverhalt

 

Sachverhalt/Begründung:

 

Am Anfang stand die Idee der Schaffung einer zentralen Gedenkstätte der Stadt Ribnitz-Damgarten für die Opfer von Krieg und Gewalt, wobei sich auch die Stadtvertretung am 8. Dezember 2010 mit einem entsprechenden Beschluss grundsätzlich hinter dieses Vorhaben gestellt hat. 2014 wurde daraufhin eine Arbeitsgruppe gegründet, in der u. a. Vertreter aller Fraktionen der Stadtvertretung sowie der Kirchen und Schulen, der Kriegsgräberfürsorge etc. mitwirken. Bereits in der ersten Sitzung wurde deutlich, dass ein weiteres Denkmal/Mahnmal als entbehrlich gesehen wird. Stattdessen soll etwas geschaffen werden, was einen konkreten Bezug zur Stadt hat, verbunden mit der Zielstellung, insbesondere der jungen Generation etwas zu vermitteln. Auch wurde deutlich, dass vielen Opfergruppen in der Stadt noch immer nicht gedacht wird, so den Vertriebenen und Kriegsgefangenen. Hier wurde das Anlegen von Erinnerungsbüchern/Opferbüchern zur konkreten namentlichen Erinnerung an Opfer vorgeschlagen.

 

Die Einbindung der Jugend wurde im Weiteren vertiefend diskutiert. Die Schulen machten dabei deutlich, dass das Gedenken und Erinnern für sie grundsätzlich ein wichtiges Thema ist. Gern würden stärker regionale Themen aufgegriffen werden; allerdings fehlen die entsprechenden Informationen, die letztlich Grundlage auch für örtliche Projekte sein können, die das Thema „Opfer von Krieg und Gewalt“ beinhalten. Außerdem fehlen die Möglichkeiten eines späteren Zugriffs für Interessierte.

 

 

 

Als Ergebnis der letzten AG-Sitzung wurde die Schaffung eines regionalen Informations- und Wissenspools vereinbart, der die Basis zum Forschen bzw. Weiterforschen darstellt. Somit wären auch Projekte zu den Themen „Kriegsgefangene“, „Vertriebene“ oder auch „Täter-Opfer Beziehungen“ denkbar. Der Wissens- und Informationspool sollte vorzugsweise im Internet aufgebaut werden, so dass jedermann Zugriff auf die Informationen hat. Über diesen Weg gibt es auch einen Zugang zu den Schulen und somit zur Jugend. Die Orte der Geschichte selbst, wie Gedenksteine, Häuser, Grabstätten etc. werden dann automatisch Bestandteil bei Projektarbeiten, Recherchen, Präsentationen etc.

 

Mit diesem Arbeitsauftrag haben sich im Weiteren Vertreter der Stadtverwaltung und Vertreter des „Freundeskreis Kloster- und Stadtgeschichte Ribnitz-Damgarten e. V.“ beschäftigt. Inhalte und Aufbau einer entsprechenden Homepage wurden diskutiert und festgelegt. Zwischenzeitlich liegt auch das Angebot der Firma Progress 4 aus Greifswald in Höhe von 3.840 EUR (netto) zur Erarbeitung der entsprechenden Homepage vor. Die Firma Progress 4 hat bereits die neue Homepage des Deutschen Bernsteinmuseums erarbeitet.

 

Die Vertreter des Freundeskreis Kloster- und Stadtgeschichte Ribnitz-Damgarten e. V.“, hier insbesondere Axel Attula, Jan Berg, Jana Behnke und Dr. Edwin Sternkiker, sichern die Unterstützung des Vereins beim Aufbau und der Betreuung des Informationspools zu und erklärten sich zur Übernahme der Folgekosten für die Homepage (jährlichen Domainkosten) bereit.

 

 

:

 

Reduzieren

Anlagen

Loading...