Beschlussvorlage - RDG/BV/BA-19/062

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Beschlussvorschlag

Beschluss-Nr. RDG/BV/BA-19/062

 

Beratung und Beschlussfassung zum Kooperationsvertrag über die Zusammenarbeit in der Regiopolregion Rostock

 

Die Stadtvertretung Ribnitz-Damgarten beschließt den Abschluss des Kooperationsvertrages zwischen der Hanse- und Universitätsstadt Rostock, dem Landkreis Rostock, der Stadt Bad Doberan, der Barlachstadt Güstrow, der Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten, der Bergringstadt Teterow, dem Planungsverband Region Rostock, dem Ministerium für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung M-V, der IHK zu Rostock und dem Region Marketing Initiative e. V. .

 

 

Reduzieren

Sachverhalt

Sachverhalt/Begründung:  

 

Dieser Kooperationsvertrag ersetzt die im Jahr 2014 zwischen den Partnern Hanse- und Universitätsstadt Rostock, Landkreis Rostock, den Mittelzentren Stadt Bad Doberan, Barlachstadt Güstrow, Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten und Bergringstadt Teterow, Planungsverband Region Rostock, das für Landesentwicklung zuständige Ministerium, Industrie- und Handelskammer zu Rostock sowie dem Region Marketing Initiative e. V. geschlossene Kooperationsvereinbarung.

Von Januar 2015 bis Juni 2018 erhielt der Region Rostock Marketing Initiative e. V. (RMI), als Projektträger der Regiopolregion Rostock, eine 60 % Förderung des „Regiopol-Managements im Wirtschaftsraum Rostock“. Im Anschluss an die Förderung erfolgte durch die Partner eine eigenfinanzierte Fortführung der Geschäftsstelle Regiopolregion Rostock. Im Jahr 2018 haben die Partner einen internen Prozess zur Weiterentwicklung der Regiopolregion Rostock gestartet. Hieraus folgte unter anderem die Überleitung des Projektes Regiopolregion Rostock zum Planungsverband Region Rostock (PVRR), zum März 2019. Der PVRR wird zukünftig, über die Umlagen seiner Mitglieder, für die Personal, Infrastruktur- und Verwaltungskosten aufkommen. Parallel zu dieser Entscheidung wurde eine Studie über das Steinbeis Forschungsinstitut Greifswald beauftragt, welche Potenziale für eine Weiterentwicklung der Regiopolregion identifiziert und konkrete Vorschläge für zukünftige Strukturen präsentiert, um daraus Aufgaben und Handlungserfordernisse abzuleiten.

Durch die Partner gilt es, den bereits 2006 begonnenen Prozess weiter fortzuführen und den Gedanken der Regiopolregion Rostock, als dynamischen Wirtschafts- und Lebensraum zwischen den Metropolen, zukünftig weiter aktiv zu unterstützen.

 

 

Reduzieren

Anlagen

Loading...