20.02.2019 - 17 Ribnitz-Damgarten als fahrrad- und fußgängerfre...

Beschluss:
abgelehnt
Reduzieren

Wortprotokoll

 

Frau Stadtvertreterin Lesche-Panizza begründete den Antrag der Fraktion SPD/GRÜNE damit, dass es insbesondere im Stadtzentrum gefährlich ist, Fahrrad zu fahren. Auf dem Bürgersteig ist es verboten, auf der Langen Straße gibt es regen Autoverkehr.

 

Herr Stadtvertreter Konkol vertrat den Standpunkt, dass die Stadt bereits sehr fußgänger- und fahrradfreundlich ist. Beweis dafür ist ein landesweiter 2. Platz in einer Umfrage des ADFC zum Radwegenetz aus dem Jahr 2016. Die Innenstadt ist von allen Seiten über Stichstraßen sehr gut erreichbar, im Bereich Lange Straße ist es zumutbar, dass Fahrrad kurzzeitig zu schieben.

 

Herr Stadtvertreter Stadtaus führte aus, dass die im Antrag enthaltenen Aufträge selbstverständliche regelmäßige Arbeitsaufgaben der Verwaltung und des Fachausschusses darstellen.

 

Herr Stadtvertreter Schmidt verwies darauf, dass im Ausschuss für Ordnung, Sicherheit und Verkehr anhand eines Lageplanes deutlich gemacht wurde, dass das Radwegenetz um die Innenstadt aus-reichend ist.

 

Herr Stadtvertreter Konkol machte darauf aufmerksam, dass die Unfallstatistik in den letzten zwei
Jahren im Bereich Lange Straße nur 2 Unfälle mit Fahrradfahrern bzw. Fußgängern ausweist.

 

 

Reduzieren

Beschluss

Beschluss-Nr. RDG/BV/HA-18/698

 

Ribnitz-Damgarten als fahrrad- und fußgängerfreundliche Kommune gestalten (Antrag der Fraktion SPD/Grüne)

 

Die Stadtvertretung fordert die Stadtverwaltung auf:

 

  1. alle zukünftigen Infrastrukturmaßnahmen dahingehend zu planen, dass die Bedürfnisse von Fußgängern und Fahrradfahrern ausreichend Berücksichtigung finden.

 

  1. die bestehende Infrastruktur auf Fußgänger- und Fahrradfahrerfreundlichkeit zu überprüfen.

 

  1. der Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Kommunen beizutreten und aktiv in dieser AG mitzuarbeiten, um Zukunftsvisionen zu entwickeln und daraus abgeleitete Handlungs-empfehlungen zu erarbeiten.

 

  1. die zuständigen Ausschüsse in geeigneter Weise in die Arbeit einzubinden.

 

 

Reduzieren

Abstimmungsergebnis

Abstimmungsergebnis

 

Anzahl der Mitglieder:

25

 

 

 

 

 

 

davon anwesend:

24

Ja-Stimmen:

3

Nein-Stimmen

20

Stimmenthaltungen:

1