01.07.2015 - 14 Bericht über die Bewerbung der JAM GmbH im Netz...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 14
- Gremium:
- Stadtvertretung Ribnitz-Damgarten
- Datum:
- Mi., 01.07.2015
- Status:
- gemischt (Niederschrift genehmigt)
- Uhrzeit:
- 18:00
- Anlass:
- Sitzung
Wortprotokoll
Frau Hecht-Pautzke, Bereichsleiterin der JAM GmbH, berichtete über das Netzwerkprogramm „Engagierte Stadt“, das im Januar 2015 ausgeschrieben wurde. Ziel des Programms ist die Stärkung von Engagementstrukturen in Städten und Gemeinden. Nach Prüfung auf Eignung, das Vorhaben zu befördern, die inhaltliche Ausgestaltung des Stadtteilzentrums eng mit dem Thema bürgerschaftliches Engagement zu verknüpfen, hat die JAM GmbH in Abstimmung mit der Stadt eine Interessenbekundung abgegeben und gehört nunmehr zu den bundesweit 55 Auserwählten, die bis zum 20. Juli 2015 einen weiterentwickelten Antrag einreichen dürfen. Frau Hecht-Pautzke dankte in diesem Zusammenhang der Stadt und einigen Kommunalpolitikern für die bisherige Unterstützung, machte aber deutlich, dass diese weiter dringend benötigt wird, um die Jury von dem Projekt zu überzeugen. Sollte dies gelingen, stehen bis 2017 Fördermittel für Personal- und Sachkosten in Höhe von maximal 50.000 EUR zur Verfügung, die nach Bedarf abgerufen werden können. Darüber hinaus kann die Stadt auch von Beratung, Erfahrungen und Kompetenzen profitieren.
Herr Stadtvertreter Huth verwies darauf, dass immer Einigkeit darüber bestand, dass das Stadtteilzentrum nur betrieben werden kann, wenn daraus viele Synergien ziehbar sind.
Herr Stadtvertreter Gohs gab unter Hinweis auf die Erfahrungen mit dem Projekt „Gemeinsam Handeln für Ribnitz-Damgarten“ zu bedenken, dass zwei Jahre mit Unterstützung von Fördermitteln nicht ausreichend sein könnten, um die Weiterführung und -entwicklung ohne Förderung zu gewährleisten.
Die Stadtvertreter nahmen den Bericht zustimmend zur Kenntnis. Sie begrüßten das Projekt, dessen Grundidee es ist, das Stadtteilzentrum zu einer Engagement fördernden Infrastruktur zu entwickeln (u. a. Freiwilligenagentur als Anlaufstelle für Anbieter und interessierte Bürger, Projektentwicklung und Unterstützung bei der Beantragung von Projekten, Beratung und Qualifizierung von Ehrenamtlichen). Die Stadtvertreter sprachen sich für die Unterstützung des Vorhabens, am Netzwerkprogramm „Engagierte Stadt“ teilzunehmen, aus.