24.09.2019 - 4 Vorstellung des touristischen Angebotes vom Inf...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 4
- Datum:
- Di., 24.09.2019
- Status:
- gemischt (Sitzungsgeld freigegeben)
- Uhrzeit:
- 17:30
- Anlass:
- Sitzung
Wortprotokoll
Herr Leipold begrüßt Herrn Tessendorf, Mitarbeiter des Infozentrums „Wald und Moor“, und übergibt das Wort. Herr Tessendorf bedankt sich für die Einladung und erläutert grundlegend zum Naturschutzgebiet „Wald und Moor“, dass dieses seit 1939 unter Schutz steht und so einmalig in der Artenvielfalt und Ausprägung vorzufinden ist. Die zurückliegende Wetterlage, insbesondere die Trockenheit, gestaltet die aktuelle Renaturierung extrem schwer und kostspielig. Die Beantragung von Fördermöglichkeiten ist für Herrn Tessendorf aufgrund des personellen Engpasses nicht möglich und bittet deshalb um Unterstützung durch die Stadtverwaltung.
Herr Tessendorf erläutert weiter, dass Kooperationen mit Gemeinden, Hotels und Kurverwaltungen bestehen, welche die angebotenen geführten Wanderungen sehr gerne annehmen. Circa 45.000 bis 50.000 Menschen besuchen jährlich das Naturschutzgebiet, 1.900 Führungen mit je ca. 13 Personen werden im Durchschnitt durchgeführt.
Die Jugendarbeit ist, so erläutert Herr Tessendorf, ein sehr wichtiges Thema, weshalb Projekte und Projekttage in Schulen durchgeführt werden. Das zur Verfügung stehende Budget ist leider stets gering und so ist es sehr schwer, Erneuerungen und die Weiterentwicklung zu finanzieren.
Herr Tessendorf beschreibt die aktuelle personelle Lage aufgrund seiner alleinigen Anstellung als sehr angespannt, auch in Anbetracht des bevorstehenden Renteneintritts 2021. Bisher wurden Anträge auf Erhöhung der wöchentlichen Arbeitszeit von derzeit 35 Stunden auf 40 Stunden sowie die Überprüfung der Eingruppierung stets abgelehnt. Frau Kunz berichtet, dass das Büro für Stadtmarketing, Tourismus und Kultur bei der Entwicklung und Herstellung von Werbematerial unterstützend tätig ist.
Herr Ilchmann wird die aktuelle personelle Lage prüfen. Für die Prüfung und Abwicklung von Förderungen ist Frau Anett Ahrens, Sachbearbeitung Wirtschaftsförderung des Amtes für Bau, Wirtschaft und Liegenschaften, zuständig.
Herr Leipold erfragt die aktuellen Preise der Wanderungen. Herr Tessendorf erläutert, dass eine geführte Wanderung mit einem zeitlichen Umfang von 4 Stunden pro Person derzeit 9,50 € ohne Kurkarte und 8,00 € mit Kurkarte kostet. Eine geführte Gruppenwanderung für Graal-Müritz wird derzeit mit pauschal 60,00 € abgerechnet. Die Ausschussmitglieder sind sich darüber einig, dass eine Preisanpassung geprüft werden sollte. Frau Kunz wird gebeten, Herrn Tessendorf bei Preisverhandlungen zu unterstützen. Ziel soll es sein, einen möglichst hohen Anteil der Personalkosten zu refinanzieren.
Frau Meyer lobt die hohe Einsatzbereitschaft von Herrn Tessendorf. Frau Stadtaus erfragt, welche Ausbildung für diese Tätigkeit notwendig ist. Herr Tessendorf erläutert, dass eine Ausbildung in den Richtungen Biodiversität bzw. Ökologie entscheidend ist. Herr Leipold bedankt sich für die Erläuterungen und stellt fest, dass seitens der Verwaltung Handlungsbedarf besteht. Der Ausschuss wünscht, dass das Infozentrum „Wald und Moor“ als touristische Destination gestärkt wird und das Büro für Stadtmarketing, Tourismus und Kultur das Infozentrum intensiver unterstützt. Herr Tessendorf verlässt um 18:30 Uhr die Ausschusssitzung.