03.12.2019 - 4 Bauplanung für Langendamm, Dechowshof, Beiersha...

Reduzieren

Wortprotokoll

Herr Voß informierte über bauliche Vorhaben:

-Die Erschließung „Südstich“ ist für 2020 im Haushalt eingestellt. Der Ausbau war in diesem Jahr aus finanziellen Mitteln nicht möglich. Die Maßnahme ist dringend, da der Weg immer noch über Privateigentum verläuft.

-Für den B-Plan in Langendamm in der Wasserreihe ist der Aufstellungsbeschluss erfolgt.

-In allen anderen Ortsteilen werden noch Einzelgrundstücke vermarktet. Diese sind auf der Internetseite ersichtlich.

 

Als Ergebnis der vergangenen Legislaturperiode wurde festgelegt, Themen zu behandeln, die die Zukunft der Ortsteile betreffen. In den vergangenen Jahren wurde die Infrastruktur weiter ausgebaut. Jetzt erfolgt noch die Verlegung des Datenkabels, die Arbeiten sind fast abgeschlossen.

 

Im Auftrag von Herrn Voss stellte Frau Weilandt die Satzung der Gemeinde Dierhagen gemäß §172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 Baugesetzbauch zur Erhaltung der Zusammensetzung der Wohnbevölkerung für die Ortsteile Dierhagen Dorf und Dändorf vor.

 

Diese Satzung hat das Ziel, die Zusammensetzung der Wohnbevölkerung zu schützen und zu erhalten.

 

Darin wird geregelt, dass auch verfahrensfreie und nicht genehmigungsbedürftige Vorhaben von der Gemeinde genehmigt werden müssen, wenn sie das Ziel haben eine Zweitwohnung oder eine Ferien-wohnung zu errichten. Dazu zählen der Rückbau, die Änderung oder Nutzungsänderung baulicher Anlagen.

 

Mit dieser Satzung wird in den o.g. Ortsteilen in Dierhagen verhindert, dass bestehende Wohnhäuser zu Ferienhäusern oder Ferienwohnungen umgebaut werden.

 

Auch in Langendamm ist zu verzeichnen, dass bestehende Wohnhäuser bei ihrem Verkauf nicht zum dauerhaften Wohnen weiter genutzt werden. Am Beispiel der Waldreihe konnten Besucher und Mitglieder des Ortsbeirates aufzählen, dass zunehmend Wohnhäuser zu Ferienhäusern umgewandelt wurden. Der OT Langendamm verzeichnet einen Einwohnerschwund. Dies wurde von mehreren Seiten bestätigt und an Beispielen bewiesen. Es geht darum, Mittel und Wege zu finden, bestehende Häuser nicht zum Ferienhaus umzubauen und gleichzeitig Langendamm so attraktiv zu machen, dass Familien herziehen. 

 

Bei der anschließenden Diskussion wurden pro und kontra Fakten aufgeführt. Auf der einen Seite ist Langendamm ein staatlicher anerkannter Erholungsort aber die Infrastruktur fehlt, andererseits wäre es fatal, wenn Häuser verfallen, weil keiner nach Langendamm zieht. Überlegenswert wäre auch die Einführung der Zweitwohnungssteuer als Mittel zur Verhinderung von zunehmender Anzahl von Zweitwohnungen. 

 

Generell wird die Behandlung dieses Themas für richtig empfunden. Für das Leben im Ort ist es wichtig Bewohner zu haben, die sich mit dem Ort identifizieren. In den neu gebauten Häusern wohnen schon viele junge Familien. Die Entwicklung des Ortes muss in diese Richtung gehen. Einmal die Ausweisung von weiteren Wohnbauflächen und gleichzeitig der Bestandschutz der alten Häuser. Die Entwicklung auf dem Gebiet der Urlaubs- und Erholungsstandortes muss angemessen sein mit der vorhandenen Infrastruktur.

 

Auf der nächsten Sitzung möchte der Ortsbeirat weitere Informationen zu diesem Thema haben um entscheiden zu können, ob die Satzung aus Dierhagen für Langendamm anwendbar ist.

 

- Anzahl der Einwohner von Langendamm vor 10 Jahren und 2019

- Anzahl der Zweitwohnungen

- verkaufte Häuser in den letzten 10 Jahren

- Nutzungsart dieser Häuser  

 

 

Online-Version dieser Seite: https://ribnitz-damgarten.sitzung-mv.de/public/to020?SILFDNR=924&TOLFDNR=10212&selfaction=print