19.03.2019 - 4 Einwohnerfragestunde

Reduzieren

Wortprotokoll

Herr Gohs beginnt die Einwohnerfragestunde damit, Frau Petersen das Wort zu übergeben, um einen Einblick in die Löwenzahnschule zu bekommen.

Frau Petersen bedankt sich zuerst beim Ausschuss, dass die heutige Sitzung im Gebäude der Löwenzahnschule stattfindet und das Thema Fußgängerüberweg behandelt und vor der Fertigstellung ist. Die Löwenzahnschule wird von insgesamt 89 Schülern und 11 Erwachsenen belegt. Als die Staatliche Schule geschlossen und an die Bauermeisterschule angegliedert wurde, hat Ex-Bürgermeister Borbe und der damalige Pastor die Löwenzahnschule mit auf den Weg gebracht. Die Löwenzahnschule steht in Kooperation mit den ortsansässigen Kindergärten „Sonnenblume“ und der Kita „Grüner Winkel“ sowie der Kindertagesstätte in Saal. Weiterhin besteht eine enge Zusammenarbeit mit der Rudolf Harbig Schule, da die meisten Kinder der Grundschule nach der 4. Klasse dorthin gehen.

Durch die Steigung der Anzahl von Kindern sind verschiedene Probleme entstanden. Seit dem Jahr 2011, steht die Stadt mit der Löwenzahnschule in Verbindung, um Lösungsansätze zur Problembehebung zu finden.

Folgende Probleme werden durch Frau Petersen aufgezählt. Als erstes und größtes Problem wird das Nebengebäude (Sanitäranlagen sowie Handwerksraum) ins Gespräch gebracht. Die schlechte bauliche Substanz sowie die Zugänglichkeit, die die Kinder bezwingen müssen, ist kritisch.

Genau wie das Nebengebäude wird der Arbeitsplatz des Hausmeisters als marode bezeichnet.

Durch die wachsende Schülerzahl werden somit auch die Räumlichkeiten in der Löwenzahnschule beschränkt. Weiterhin erklärt Frau Petersen, dass die Schule keinen Behindertenzugang besitzt und somit auch Anträge ablehnen musste.

Nach der Begehung durch die Ausschussmitglieder, Gäste und Bürger wurde die Einwohnerfragestunde fortgesetzt.

Frau Steinberg spricht die neue Zuwegung beim „Netto“ an. Die Sauberkeit an dieser Stelle ist nicht mehr gegeben, da viele Jugendliche sich in den Pausen dort aufhalten. Frau Steinberg schlägt vor, den Hügel zwischen Netto und Gymnasium durch eine Projektgruppe zu gestalten. Herr Gohs fordert, dieses Thema in die Protokollkontrolle aufzunehmen, um das Projekt zu begleiten.

Frau Granke spricht die Sauberkeit und Sicherheit des Spielplatzes in der Ernst-Garduhn-Straße an. Die Grünanlage wird zwar vom Stadtbauhof gewährleistet, aber trotzdem sind Müllecken nicht zu vermeiden. Weiterhin ist der Gehweg eine Zumutung für die Kinder. Herr Zilz wird die Hinweise mit dem Stadtbauhof vor Ort begutachten und bis zur Fertigstellung in die Protokollkontrolle aufnehmen.

 

Herr Köhler spricht wiederholt den Wegfall der Betonpoller in der Kastanienallee an. Eine Vor-Ort-Begehung wurde durch den Stadtbauhof vorgenommen jedoch nicht umgesetzt. Ein weiterer Termin wird gesucht, um den genauen Standort festzustellen, um den Verkehr am Durchfahren zu hindern. Das Thema wird mit in die Protokollkontrolle aufgenommen.

 

Online-Version dieser Seite: https://ribnitz-damgarten.sitzung-mv.de/public/to020?SILFDNR=805&TOLFDNR=8814&selfaction=print