19.02.2019 - 5 Zukunft des Ortsbeirates
Grunddaten
- TOP:
- Ö 5
- Gremium:
- Ortsbeirat Langendamm
- Datum:
- Di., 19.02.2019
- Status:
- öffentlich (Sitzungsgeld freigegeben)
- Uhrzeit:
- 18:30
- Anlass:
- Sitzung
Wortprotokoll
Herr Voß gab einen kurzen Überblick über die vergangene Arbeit des Ortsbeirates
Sitzungen
- mindestens viermal jährlich
unterschiedliche Orte
Mitglieder sind aus den Ortsteilen Dechowshof, Beiershagen, Tempel, Langendamm,
Bürgerbeteiligung ist themenabhängig
Themen
- Entwicklung Kleingartenvereine
- Abwasseranschluss
- Straßensanierung
- Infoveranstaltung mit Waldbesitzern
- Feuerwehr Tempel
- Tonnenabschlagen/Tonnenbund
- Internetanbindung
- Löschwasserentnahmestellen/Feuerwehr
- Wasser- und Bodenverband
- Lärmbelästigung/ Feuerwerk/Silvester
- Ortsbesichtigung mit Aufnahme aktueller Probleme
Fazit/Ausblick
- 3 Sitzungen würden ausreichen, bei Bedarf natürlich mehr
- Straßenerhaltung/ Neubau Verbindungsweg Dechowshof-Tempel
- Abschluss der Fertigstellung Löschwasserentnahmestellen
- Weiterentwicklung der Kleingartenanlagen
- Touristische Entwicklung – Hafengebiet
- Radwanderwege – Ausschilderung, Rundwege in Richtung Saal oder Pütnitz
- Fertigstellung Erschließung Südstich
- Ausweisung weiterer B-Pläne, Überarbeitung Flächennutzungsplan, Bebauung auch in der Dorfmitte
- Leitfaden für die Entwicklung der ländlichen Region aufstellen
- Authentizität bewahren
- Dorfjubiläum Beiershagen
-
Zum Thema erfolgte eine rege Diskussion.
Herr Konkol informierte, dass die Ausschüsse zusammengelegt werden sollen. Er meint aber, dass die Politik in den Ortsteilen bleiben soll. Kurze Wege für Bürger wären wichtig. Über die Struktur der Ausschüsse in der Stadt entscheiden aber die Stadtvertreter. Die Arbeit des Ortsbeirates ist da sehr wichtig. Hinweise und Probleme aus den Ortsteilen sollen nicht durch weite Wege wegfallen. Wichtig ist es, diese schnell an die Verwaltung zur Behebung weiterzuleiten.
Der Ortsbeirat hat Stück für Stück was erreicht. Die Bürgernähe ist sehr wichtig.
Herr Georgie und alle anderen Mitglieder des Ortsbeirates möchte gerne weiter machen. Er sieht auch die Dominanz von Damgarten und damit eine zu starke Nähe zur Stadt.
Die Entwicklung von Langendamm ist sehr positiv.
Dafür gibt es viele Besispiele:
- Viele junge Familien zugezogen,
- Baugebiete sehr gut ausgelastet,
- Weiterentwicklung der Radwege
- Bebauung in den Ortsteilen steigt
- Kleingartenanlage entwickeln sich mehr und mehr zur Wochenendanlage
- Häfen sind gut ausgelastet, der Bereich sieht sehr ordentlich aus, nur die Infrastruktur
fehlt noch
Der Ortsbeirat will nicht nur Kummerkasten sein. Eine Stetigkeit in der Arbeit muss beibehalten werden. Darum ist es wichtig, dass Ziele gesetzt und die Erfüllung kontrolliert wird.
Die Sitzungen des Ortsbeirates sollen nicht nur nach vorgegebenen Terminplan stattfinden. Themen, die von Innen heraus entstehen, sollen die Terminkette beeinflussen. Wichtig ist zum Beispiel die Einbindung des Ortsbeirates in die Weiterentwicklung von Pütnitz. Dort wird eine direkte Beeinflussung der Ortsteile gesehen.
Fraktionsvorsitzende und Verwaltung wollen über die Ausschussstruktur beraten. Nur bei speziellen Themen sollte jemand von der Verwaltung anwesend sein. Die Bürger sollen bei den Vorhaben intensiv miteingebunden werden. Damit wird vermieden, dass im nachhinein Fragen kommen.