27.11.2018 - 5 Information zum Schulcampus

Reduzieren

Wortprotokoll

 

Herr Körner erläutert, dass das Veranschaulichungsmaterial über die veränderten Varianten zum Schulcampus erst kürzlich zugestellt wurde, und bittet deshalb um Verständnis, dass diese Übersichten den Ausschussmitgliedern nicht zur Verfügung gestellt werden konnten. Die ausführliche Vorstellung der Varianten erfolgt am 29.11.2018 im Ausschuss für Stadt- und Ortsteilentwicklung, Bau- und Wirtschaft sowie bei der nächsten Stadtvertretersitzung am 12.12.2018. Zur Zusammenfassung nennt Herr Körner, dass die ursprünglichen Varianten durch das Bildungsministerium zurückgewiesen wurden, weshalb diese angepasst werden mussten. Hierzu informiert Herr Körner die Ausschussmitglieder über die geänderten Bedingungen. Das Augenmerk liegt darauf, trotz der vielen vorgeschriebenen Bedingungen und des straffen Budgets einen erheblichen Mehrwert für die Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer zu schaffen. Bis zum 31.12.2018 muss die Stadt ihr verändertes

Konzept für den Schulcampus beim Bildungsministerium eingereicht haben. Geplant sind

Gesamtausgaben in Höhe von ca. 17,89 Mio Euro, abzüglich der Förderung in Höhe von 9 Mio Euro verbleibt somit ein aufzubringender Eigenanteil in Höhe von ca. 7 bis 8 Mio Euro. Herrn Leipold interessiert, wie dieser Eigenanteil aufgebracht werden soll. Herr Körner erläutert, dass ein Kredit erforderlich ist. Herr Körner fährt fort, dass beispielsweise der Sportteil (Einfeldsporthalle) in dieser Variante nicht berücksichtigt wurde, da hierfür anderweitige Fördermöglichkeiten zur Verfügung

stehen, welche erst noch geprüft werden müssen. Für den Hort und für die Schulspeisung können zum jetzigen Zeitpunkt noch keine genauen Angaben gemacht werden. Es besteht die Idee, den Hort an den ehemaligen Standort der bernsteinSchule „Mühlenberg“ auszulagern sowie dort auch die Beschulung der Schülerinnen und Schüler zum Produktiven Lernen (PL) durchzuführen, die Gesamtnutzung ist allerdings noch offen. Herrn Kammel fragt, wie mit der „alten Mühlenbergsporthalle“ umgegangen wird. Herr Körner erläutert, dass sich diese im schlechten Zustand befindet und ein Abriss geplant ist. Frau Dr. Petersen interessiert, wie viele Schülerinnen und Schüler aktuell im Produktiven Lernen beschult werden. Frau Bonke antwortet darauf, dass es sich um 40 Schülerinnen und Schüler handelt. Herr Körner bittet die Ausschussmitglieder um Abstimmung zu den geänderten Varianten.

 

 

 

 Abstimmungsergebnis

Anzahl der Mitglieder:

9

 

 

 

 

 

 

davon anwesend:

7

Ja-Stimmen:

7

Nein-Stimmen

0

Stimmenthaltungen:

0

 

 

Reduzieren

Abstimmungsergebnis

Die Ausschussmitglieder sind sich einstimmig darüber einig und geben die Empfehlung, dass der

beschriebene Plan zur Umsetzung des Schulcampus so weiter verfolgt werden sollte.