27.09.2018 - 4 Informationen von und über die Verein...

Reduzieren

Wortprotokoll

Herr Sorokin vom DLRG OG Ribnitz-Damgarten ließ sich entschuldigen.

Herr Konkol übergab dann das Wort an den Vorsitzenden des Ribnitzer Handball Vereins e.V.,

Herrn Norden.

 

Im Ribnitzer Handball Verein sind zur Zeit ca.180 Mitglieder. Die positive Mitgliederentwicklung der vergangenen Jahren stagniert momentan.  Folgende Mannschaften sind aktiv:

1. Männer          -  spielt in der MV-Liga

2. Männer          - spielt im Bezirkshandballverband

Freizeitsportler trainieren in der Sporthalle Damgarten

Frauenmannschaft  - spielt in der Verbandsliga

Mannschaften im Jugendbereich

Die Kinder werden zum Training durch den Verein gefahren. Die meisten Spieler im Herrenbereich wohnen außerhalb unserer Stadt, das ist meistens der Ausbildung oder dem Beruf geschuldet. Gerne würde der Verein noch eine Mädchenmannschaft ins Leben rufen, dafür fehlt aber der Trainer. Die ehrenamtlich Tätigen werden immer mehr mit Verwaltungsaufgaben belastet. Es gibt im Vereinswesen zuviele Gesetze und Vorschriften. Lobenswert wird das Verantwortungsbewustsein für die Sportstätten hervorgehoben. Der RHV e.V. organisiert aus eigener Kraft die Reinigung der Zeifeldhalle am Mühlenberg nach den Punktspielen.

 

 

Vom Sportverein Blau-Weiß- Ostseeschmuck e.V. waren der neue Vorsitzende Herr Puls und Frau Krause anwesend. Der Verein hat in diesem Jahr einen neuen Vorstand gewählt. Sie haben jetzt ca. 50 Mitglieder im Verein, davon sind ein Großteil Kinder und Jugendliche im Alter der 5.- 10. Klasse. Hauptsächlich trainieren Mädchen im Volleyball. Dafür gibt es eine Trainingseinheit pro Woche. Freie Hallenzeiten liegen leider so, dass zu diesen Zeiten keine Übungsleiter zur Verfügung stehen.

Viele Spieler kommen aus dem Umland. Durch die Kooperation „Schule - Verein“ sind viele Spielerinnen neu in den Verein gekommen. Die Frauenmannschaft spielt auf Landesebene, die Männermannschaft in der offenen Stadtliga. Der reine Volleyballverein führt zusätzlich eigene Sportveranstaltungen durch. Dazu zählt das „Muschelmix Turnier“. Gleichzeitig organisieren die Sportler das Beachvolleyballturnier beim Sportfest „100% Sport“ und sind beim Beachturnier in Dierhagen mit dabei. Angesprochen wurde die Installation eines festen Beachfeldes. Das bestehendewurde  aber nicht angenommen. Das Beachfeldt in den Klosterwiesen ist von einem Sportobjekt zu weit weg. 

 

Zwischen den Vereinen wurde über die Vorgehensweise mit den Gutscheinen vom Bildungs- und Teilhabepaket gesprochen. Bei den größeren Vereinen läuft es über das Büro. Bei den kleineren Vereinen muss der jeweilige Übungsleiter die Kinder betreuen. Sehr empfehlenswert wurden die Veranstaltungen im Begegnungszentrum hervorgehoben. Es ging dabei um den Datenschutz und einmal um die steuerliche Veranlagung der Vereine. Leider haben zu wenig Sportvereine diese Angebote genutzt.

 

Herr Lindemann, Vorsitzender  vom Polizeisportverein Ribnitz-Damgarten e.V. erklärte, dass die Mitgliederzahlen im Verein eine steigende Tendenz haben. Die größte Außenwirkung hat beim PSV RDG e.V. die Abt. Fußball.

In der örtlichen Presse wird vorrangig nur über Mannschaftssportarten berichtet. Dazu gehört Handball und Fußball. Einzelsportarten wie Judo, Karate, Turnen und dgl. finden wenig Beachtung. Zu diesem Thema brandte eine lebhafte Diskussion auf. Herr Niemeyer erklärte den Ausschussmitgliedern, dass die Sportredaktion jetzt in Rostock arbeitet. Die Lokalredaktion ihren Sitz in Ribnitz-Damgarten hat. Bei öffentlichen Veranstaltungen kann die Ostseezeitung Bild und Textinformationen erbringen. Bei Schulveranstaltungen muss darauf geachtet werden wer noch fotografiert werden darf. Daher ist es schwer eine ausführliche Berichterstattung in der Zeitung zu bringen.

 

Der Sportausschuß äußert scharfe Kritik über die Berichterstattung des Sports in der lokalen Presse. Die Wahrnehmung des Sports und die Leistung des Einzelnen leiden darunter sehr.

 

Der Ribnitzer Sportverein 1919 e.V. wurde vom Vorsitzenden Horst Schacht vertreten. Beim RSV 1919 e.V. sind 742 Mitglieder aktiv. Davon sind ca 500 Erwachsene und der verbleibende Teil Kinder und Jugendliche. Die neuste Errungenschaft ist das Mehrzweckgebäude am Hafen Damgarten. Um die ersten Trainingserfolge auszubauen, hat der Verein einen Fördermittelantrag für neue Ruderboote gestellt. Das Außengelände wird im Herbst in Eigenleistung wieder in Ordnung gebracht.

In Vorbereitung ist auch das 100jährige Jubiläum des Sportvereins. Dazu wird es im Foyer des Ribnitzer Rathauses eine Ausstellung geben und im Begegnungszentrum die Festveranstaltung.

Der Verein plant auch einen „Tag der Vereine“. Dieser könnte zeitlich in Bezug zu den Seniorensportspielen stattfinden. Der Verein erweitert höchstwahrscheinlich seine Sportarten um eine Abteilung „Drachenboot“. Dazu gab es die ersten Gespräche. Weiterhin gibt es Kontakte zu einer anderen Sportgruppe, die den Verein wechseln möchte.

 

Herr Konkol bedankte sich bei allen Vertretern der Sportvereine für Ihre Kooperationsbereitschaft zwischen Verein und Stadt. Frau Weilandt schloss sich dem an und hob nochmal den sorgsamen Umgang der Sportler mit den städtischen Sportobjekten vor. Es ist auffallend, wie ordentlich und sauber die Einrichtungen verlassen werden. Herr Hellwig lobte die Qualität der Sportplätze. Als Schiedsrichter sieht er die Plätze in der Region und die Plätze in Ribnitz-Damgarten sind mit Abstand am Besten. Er möchte im Namen des Sportausschusses den Mitarbeitern ein Dankeschön aussprechen.