09.11.2017 - 5 Stand der Arbeiten Renaturierung Tempeler Bach ...

Reduzieren

Wortprotokoll

Herr Moldenhauer erläutert, dass 2011 nach einer recht starken Hochwassersituation in/um Ahrenshagen drei Bauabschnitte als Hochwasserschutzmaßnahmen geplant, gefördert und bis 2015 umgesetzt wurden. Diese Maßnahmen wurden bis zur Gemeindegrenze zwischen Behrenhagen und Tempel im Oberlauf des Tempeler Baches durchgeführt. Im 4. Bauabschnitt sollten u.a. die letzten zwei Brückendurchlässe vergrößert werden - Brücke Feldweg und ehemalige Bahnbrücke zwischen Tempel und Damgarten.

  1. Straßenbrücke (B105) – entsprechend hydraulischer Berechnungen groß genug
  2. Straßenbrücke in Tempel – wurde bereits im Zusammenhang des 3. Bauabschnittes zur Verbesserung des Wasserabflusses umgebaut
  3. Durchlass Straßenbrücke Damgarten-Holtacker wurde mit Hilfe von Fördermitteln im Zusammenhang des ländlichen Wegebaus vergrößert
  4. Erweiterung Straßenbrückendurchlass Saaler Chaussee wurde vor ca. 10 Jahren verwirklicht
  5. Straßenbrücke Damgarten-Pütnitz – entsprechend hydraulischer Berechnungen groß genug

Ebenfalls war auch geplant, die Retentionsmöglichkeit in der Schilfwiesen-Niederung in Höhe der Straße Wassersteig in Damgarten auszubauen und zu verbessern. Auf Grund von behördlichen und fachlichen Unstimmigkeiten in der Planungsphase des Anlegens dieser Retentionsmöglichkeiten und auf Grund noch ungeklärter Eigentumsverhältnisse von Grund und Boden wurden die Arbeiten der Planung sowie die Bewilligung der Fördermittel immer wieder verschoben. In der letzten Planungsphase 2017 gab es die fachliche und behördliche Einigung, dass die vom Tempeler Bach durchflossene Schilfwiese erst einmal nicht bearbeitet wird. Es soll nur das Grabenprofil vergrößert/verbreitert und damit der Durchfluss des Wassers verbessert werden. Hauptbestandteil des 4. Bauabschnittes ist der Rückbau der zu kleinen rechtwinkligen Wasserdurchläufe  der Feldwegbrücke sowie der ehemaligen Bahnbrücke zwischen Tempel und Damgarten und der Ersatz dieser Durchlässe durch ein berechnetes Hanko-Profil (Maulprofil) aus Wellstahlrohren. Die Klärung der Eigentumsfragen ist so gut wie abgeschlossen. Für März/Aprill 2018 wird die wasserrechtliche Genehmigung einschließlich die Fördermittelbereitstellung für diesen 4. Bauabschnitt erwartet.

 

Herr Zühlsdorff gibt bekannt, dass seit Jahren die Wasserqualität im Oberlauf des Tempeler Baches augenscheinlich nicht die Beste ist. In den 90-iger Jahren war ein hoher Fischbestand, jetzt ist es ein sehr geringer. Es wird vermutet, dass die Abflüsse der neuen Kläranlagen in Altenwillershagen, Behrenshagen und Ahrenshagen die Verursacher sind, zumal ein Fäkalgeruch wahrgenommen wird. Herr Kresin wird gebeten, an diesem Thema dran zu bleiben.     

 

 

Reduzieren

Beschluss

 

Reduzieren

Abstimmungsergebnis