10.10.2017 - 6 Anfragen/Mitteilungen
Grunddaten
- TOP:
- Ö 6
- Datum:
- Di., 10.10.2017
- Status:
- gemischt (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 17:00
- Anlass:
- Sitzung
Wortprotokoll
Auf Nachfrage von Frau Bonke, berichtet Frau Mittermayer, dass der Bereich Schulen und Kindertagesstätten jetzt zu ihr gehört. Frau Bonke wünscht sich, dass die Zusammenarbeit zwischen der Schule und dem Schulträger weiterhin so positiv verläuft.
Frau Bonke lädt die Ausschuss- und Verwaltungsmitglieder zu der 1-Jahres-Feier am 1. November ab 18.00 Uhr in das Begegnungszentrum ein.
Frau Brusch erläutert zwei nachgereichte Anträge auf Zuschuss im Bereich Kultur. Insgesamt stehen im Jahr 2017 für Zuschüsse an örtliche Kulturvereine 8.800 Euro zur Verfügung. Davon wurden bereits 8.100 Euro ausgereicht. Für die Zuschüsse in dem Bereich Soziales wurden von 9.000 Euro für das Jahr 2017 bereits 8.900 Euro ausgereicht. Insgesamt steht damit für Zuschüsse noch ein Betrag in Höhe von 800 Euro zur Verfügung.
Der Ausschuss unterstützt die St. Marien Kirche Ribnitz mit 400 Euro für das Konzert im Rahmen der Friedensdekade vom 12. bis 22. November 2017.
Der Freundeskreis Kloster- und Stadtgeschichte Ribnitz-Damgarten e. V. erhält für die 3. Auflage „Passgänge“ einen Zuschuss in Höhe von 400 Euro.
Frau Brusch macht auf die Veranstaltung „Lesereise“ mit Kai Grehn am 13. Oktober 2017 ab 19.30 Uhr in der Stadtbibliothek Ribnitz-Damgarten aufmerksam.
Frau Dr. Petersen berichtet, dass sie mehrmals verärgert auf die Schließzeiten der Bibliothek angesprochen wurde. Frau Brusch erläutert, dass über Monate aufgrund von Krankheitsausfällen Personalmangel herrschte. Schließungen bzw. veränderte Öffnungszeiten wurden umgehend in verschiedenen Medien und auf der städtischen Internetseite veröffentlicht. Mit der Einstellung einer stundenweisen Krankheitsvertretung ist nun aber davon auszugehen, dass die Öffnungszeiten wieder abgedeckt werden können. Auch die im September eingestellte Auszubildende ist der Bibliothek bereits eine gute Stütze.
Herr Leipold erfragt den aktuellen Stand zu den Schließzeiten der Kindertagesstätten in den Sommermonaten. Frau Vogt berichtet, dass eine Klärung gefunden werden soll und betont, dass die Elternvertreter sich stärker einsetzen müssen, um etwas zu erreichen.