13.06.2017 - 6 Anfragen/Mitteilungen
Grunddaten
- TOP:
- Ö 6
- Datum:
- Di., 13.06.2017
- Status:
- öffentlich (Niederschrift genehmigt)
- Uhrzeit:
- 18:00
- Anlass:
- Sitzung
Wortprotokoll
Frau Hotaß äußerte sich positiv zu den Mäharbeiten in den Kreuzungsbereichen sowie Gehwegarbeiten des Bauhofes in Petersdorf. Sie erkundigte sich nach dem Grund für den Ruhetag am Montag bei der Kompostieranlage.
Herr Ilchmann erklärte, dass es Folgen aus der Reduzierung der Mitarbeiter und der freien Tage in der Woche sind.
Es wird durch die Ausschussmitglieder die nochmalige Veröffentlichung der Ruhetage und Alternativen vorgeschlagen.
Herr Korf informierte zu der Verkehrswacht Ribnitz-Damgarten. Zum einen steht ein Umzug in andere Räumlichkeiten an sowie Anfang 2019 der Rücktritt des Geschäftsführers. Ein entsprechender Nachfolger hat sich aufgrund der Tätigkeiten an den Werktagen bisher noch nicht gefunden. Für die berufstätigen Mitglieder ist dies keine Option und auch nicht zumutbar. Auch die Präventionsbeamten der Polizei werden verringert für den Landkreis. Es wird immer schwieriger, Veranstaltungen mit Personal abzudecken. Auch die Förderungen der Landes- und Bundesverkehrswacht für Veranstaltungen werden weniger.
Herr Schacht schlug vor, dass entsprechende Hilfe über den VFAQ möglich ist. Er setzt sich dazu mit Herrn Korf in Verbindung.
Herr Woyczeszik erklärte, dass die Problematik der Geschäftsführung in der nächsten Mitgliederversammlung angesprochen und auf eine vorherige Lösung gehofft wird.
Herr Korf informierte die Ausschussmitglieder über den anstehenden Wettstreit mit der Partnerstadt Buxtehude sowie die Auswahl der teilnehmenden Kinder aus den Schulen der Stadt Ribnitz-Damgarten.
Die Ausschussmitglieder bedauern diesen Zustand und hoffen auf eine entsprechende Lösung.
Herr Scholwin informierte über Unebenheiten des Wanderweges zw. Damgarten (Lerchenweg) und Tempel, welcher teilweise von den anliegenden Bauern überpflügt wurde. Dies ist durch die Verwaltung zu klären.
Weiterhin informierte Herr Scholwin ausführlich über die Befahrung der Feuerwehr im Ortsteil Langendamm und den vorhandenen Mängeln. Ein entsprechendes Protokoll wurde angefertigt und geht der Verwaltung in den nächsten Tagen zu. Die Mängel sind zu beseitigen.
Herr Korf bemängelte die Parksituation in der Moskauer Straße im Bereich der Feuerwehrzufahrt. Dies ist zu prüfen und evtl. durch ein Parkverbot zu beheben.
Herr Schacht erkundigte sich nach der Möglichkeit, ob auf der Grünfläche (ehem. Lagerhalle) im Hafen Damgarten Recyclingmaterial in den Senken aufgebracht werden kann. Das Verteilen würde der RSV übernehmen.
Herr Hänsen informierte über die schlechte Ausleuchtung des Radweges zw. Damgarten und Ribnitz. Speziell im Kurvenbereich vor der Querung nach Freudenberg.
Er erkundigte sich nochmals nach der Geschwindigkeitsreduzierung auf 70 km/h im Kurvenbereich zw. Ribnitz und Körkwitz. Herr Woyczeszik erklärte, dass dies durch den Ausschuss und auch der Polizei für nicht notwendig gehalten wird.
Herr Borchert informierte über die Bautätigkeiten sowie die vorhanden Missstände am Radweg Klockenhagen/Hirschburg.
Herr Konkol erkundigte sich nach der Baumaßnahme Barther Straße. Herr Ilchmann erklärte, dass es noch keinen neuen Kenntnisstand gibt. Eine Anwohnerversammlung wird nach Terminbekanntgabe durchgeführt.
Herr Ilchmann informierte über die Umfrage des ADFC zum Radwegenetz. Bundesweit von 364 Kommunen ist die Stadt Ribnitz-Damgarten auf Platz 50 und in Mecklenburg-Vorpommern auf Platz 2 eingestuft worden.
Weiterhin wurde eine Auswertung mit der Feuerwehr und der Bodden-Therme vorgenommen. Entsprechende Unstimmigkeiten werden beseitigt.
Im Anschluss der Sitzung wurde eine Besichtigung des Rudergeländes und der Gebäude durch die Ausschussmitglieder vorgenommen.