16.02.2016 - 4 Vorstellung der Bibliotheksleiterin Frau Friese...

Reduzieren

Wortprotokoll

Herr Leipold bedankt sich bei Frau Friese für die Nutzung der Bibliothek Ribnitz als Sitzungsort und übergibt das Wort an sie.
Frau Friese stellt die Aufgaben der Bibliothek vor. Bibliotheken sind sozialer Anlaufpunkt und im Rahmen der kommunalen Daseinsvorsorge Garant dafür, dass Wissen und Bildung für alle sozialen Schichten zugänglich sind. Ihnen kommt eine Schlüsselfunktion in der Gesellschaft zu. In Zeiten der Digitalisierung stehen auch Bibliotheken vor der Herausforderung einer ständigen Weiterentwicklung. Eine große Bedeutung hat die Bibliothek auch als außerschulischen Lernort.

Sie hebt hervor, dass die Bibliothek unaufgefordert viel Lob von den Bürgern bekommt.

Für jedes Flüchtlingskind bis 18 Jahre stehen in den Bibliotheken Ribnitz und Damgarten Lesestarterpakete (=Ankommenspakete) in mehreren Sprachen zur Verfügung.

Zum Bereich e-Medien erklärt Frau Friese, dass diese keine Konkurrenz zu den Büchern sind. Um eine kinder- und familienfreundliche Atmosphäre zu schaffen und die Veranstaltungen und Angebote mit EDV- und Veranstaltungstechnik abzusichern, sind Fördermittelanträge in Höhe von 10.000 € beim Land M-V und Landkreis Vorpommern-Rügen gestellt worden.

Investiert werden soll u.a. in eine funktionale, niedrige Entleih-Theke und in eine familienfreundliche Ausstattung (Platz für Kinderwagen, Krabbelzone, Wickeltisch).

Seit der Einstellung der Fahrbibliothek durch den Landkreis Vorpommern-Rügen finden auch immer mehr Bürger von außerhalb den Weg in die Bibliothek Ribnitz.

Auf die Frage von Herrn Kreitlow, ob ein breites Spektrum von politischer Bildung in der Bibliothek vorhanden sei, betont Frau Friese, dass die Bibliothek ein politisch neutraler Ort ist. Veröffentlichungen demokratischer Parteien (z.B. Biografien von Gregor Gysi und Guido Westerwelle) werden auch angekauft.

In Bezug auf die öffentliche Statistik (Vergleich aus der Landesstatistik der öffentlichen Bibliotheken M-V) betont Frau Friese die sehr guten 90.000 Entleihungen im Jahr 2014. Die Leiterin der Bibliothek berichtet, dass jedes Jahr ca. 10 % des Buchbestandes erneuert werden. Die 10 %, die damit aus dem Bestand entnommen werden, möchte Frau Friese auf einem selbst gestalteten Bücherflohmarkt auf dem Klosterinnenhof verkaufen. Herr Krüger, Geschäftsführer des Freilichtmuseums Klockenhagen bietet an, diesen Bücherflohmarkt im Freilichtmuseum am Internationalen Tag der Museen durchzuführen. Dazu wird es weitere Abstimmungen geben.

Frau Friese erklärt auf Nachfrage weiterhin, dass die Werbung, neben den Werbemaßnahmen in der Ostsee-Zeitung, auf der Homepage der Stadt Ribnitz-Damgarten und als Aushänge in den Schaukästen, noch ausgebaut werden kann.
Auf die Frage wie bildungsferne Schichten erreicht werden können, erläutert Frau Friese, dass in Zusammenarbeit mit den Schulen Angebote erstellt werden, die obligatorisch für die Schüler in den Schulalltag integriert werden. Frau Friese hat ehrenamtliche Lesepaten gewinnen können, die am Samstag interessierten Kindern Geschichten vorlesen.

Frau Friese beantwortet weitere Fragen der Ausschussmitglieder.

Herr Leipold bedankt sich bei Frau Friese für die ausführlichen Informationen.