28.07.2020 - 4 Informationen zum Schulcampus
Grunddaten
- TOP:
- Ö 4
- Datum:
- Di., 28.07.2020
- Status:
- gemischt (Sitzungsgeld freigegeben)
- Uhrzeit:
- 17:35
- Anlass:
- Sitzung
Wortprotokoll
Herr Leipold berichtet, sich ein Bild vom aktuellen Umbau der bernsteinSchule gemacht zu haben. Zum aktuellen Planungs- und Baustand begrüßt Herr Leipold Herrn Werth, Sachgebiet Planen und Bauen, und übergibt das Wort. Herr Werth lobt den heutigen Zeitungsartikel, in dem die einzelnen Schulstandorte ausführlich erläutert wurden. Die Modulschule wurde individuell ausgebaut, es handelt sich dabei um vollwertige und moderne Klassenräume. Fachräume befinden sich ausschließlich in der bernsteinSchule, Berliner Straße, wodurch kurze Wege für die insgesamt 500 Schüler gegeben sind.
Zu Zeiten des Umbaus befindet sich der Grundschulteil sowie der Hort im Schulstandort
Am Mühlenberg, die Orientierungsstufe vom Schulstandort Am Mühlenberg wird in der Modulschule beschult. Die Umzüge wurden mit Hilfe einer Umzugsfirma durchgeführt.
Ein großer Dank geht an die Lehrerinnen und Lehrer, welche tatkräftig mit angepackt haben, nur so konnte der Umzug bewerkstelligt und die Beschulung ab dem 03.08.2020 sichergestellt werden.
Die Einschulung findet am 01.08.2020 statt, jedoch ohne Besichtigung der Klassenräume.
Die Planung zum Schulbau wurden dahingehend neu gefasst, dass jeder Klassenraum mit einem Waschtisch ausgestattet wird, um auch zukünftig Hygienemaßnahmen einhalten zu können.
Nach aktuellem Stand beläuft sich der Eigenanteil zum Bau des Schulcampus für die Stadt Ribnitz-Damgarten auf 17 Mio Euro, bei der Landesregierung wurden bereits weitere Anträge auf Förderung gestellt, bisher ohne Antwort. Für die Stadt Ribnitz-Damgarten ist es schwer, 17 Mio Euro zu tragen, auch, da die Priorität anderer Maßnahmen gegeben ist. Als Baubeginn der bernsteinSchule wird der 21.09.2020 angepeilt. In den ersten Schritten erfolgt die Räumung des Baufeldes, Umverlegung von Leitungen, Bodenaustausch. Im Januar 2021 beginnen dann die eigentlichen Bauarbeiten, Sanierung &
Schadstoffsanierung Standort G.-A.-Demmler-Straße. Die Außenanlagen werden in mehreren
Abschnitten unterteilt, die Arbeiten dazu werden zeitnahe ausgeschrieben. Herr Leipold erfragt, ob eine Baubetreuung vorhanden ist. Herr Werth antwortet darauf, dass der gesamte Bauablauf durch eine Baubetreuung überwacht wird. Frau Stadtaus gibt zu bedenken, dass Frau Wippermann eine schriftliche Anfrage bezüglich der Förderung an die Stadt gerichtet hat, jedoch keine Antwort erhalten hat. Herr Leipold bittet darum, dass Frau Wippermann zeitnahe einen Termin mit Herrn Körner / Herrn Werth vereinbart, bzw. in der nächsten Sitzung Fördermöglichkeiten aufgezeigt werden.
Ausschlaggebend ist, welche Fördermöglichkeiten bestehen und wie diese abgerufen werden können. Herr Leipold bedankt sich bei Herrn Werth für die Erläuterungen. Herr Kasch erfragt, wer für die Kosten bei der Umverlegung von Leitungen aufkommt. Herr Werth erläutert, dass die jeweiligen Träger für die Kosten aufkommen. Herr Brandenburg erfragt, ob durch den Umbau die Grundrisse erhalten bleiben. Herr Werth antwortet darauf, dass diese angepasst werden.
Eine aktuelle Empfehlung lautet, pro Schüler 2,5 m² zur Verfügung zu stellen, bzw. 74 m² pro
Klassenraum. In der Praxis sind jedoch Kompromisse einzugehen, da die Stadt Ribnitz-Damgarten aus finanzieller Sicht nicht alle Empfehlungen umsetzen kann, eine weitere Unterstützung durch das Land Mecklenburg-Vorpommern ist leider bis jetzt nicht gegeben.
Frau Bonke gibt zu bedenken, dass einzelne Klassenräume Am Mühlenberg derzeit 45 m² vorweisen, 74 m² sind also ein guter Standard. Frau Stadtaus erfragt, welche Größe die Klassenräume in der Modulschule haben. Herr Werth erläutert dazu, dass nicht alle Klassenräume 74 m² vorweisen.
Größere Räume hätten eine noch höhere finanzielle Belastung ergeben, als die bereits gezahlten 2,5 Mio € zum Kauf der Modulschule. Angedacht war, dass durch Schließung von Förderschulen die freien Räumlichkeiten durch den Hort genutzt werden können. Die Schließung der Förderschulen wurde allerdings weiter nach hinten verschoben, weshalb die Modulschule im Nachhinein als Hort dienen wird.