19.05.2020 - 4 Informationen zum Schulcampus

Reduzieren

Wortprotokoll

Herr Leipold begrüßt Herrn Werth, Amt für Bau, Wirtschaft und Liegenschaften, SG Planen und Bauen und übergibt das Wort. Herr Werth stellt anhand von Bauplänen den aktuellen Planungstand sowie den Zeitplan für den Schulcampus vor. Aufgrund des Umbaus und der beschränkten möglichen Räumlichkeiten sieht die Interimslösung vor, erdgeschossige Raumsysteme (Container) mit 10 Klassenräumen zu schaffen, welche voll ausgestattet sind. Dazu gehört u.a. der Anschluss an Trinkwasser, Abwasser, Fernwärme, digitale Ausstattung usw. Nach Fertigstellung des Schulcampus sind diese Raumsysteme für den Hortbetrieb vorgesehen, da die zukünftige Nutzung des Förderzentrums noch ungewiss ist. Herr Werth betont an dieser Stelle, dass aufgrund der geringen Zuwendungen des Landes Mecklenburg-Vorpommern der ursprüngliche Bauplan nicht eingehalten werden kann, da umfangreiche Einsparungen vorgenommen werden mussten. Frau Bonke regt an, dass sehr wichtige Planungen wahrscheinlich nicht umgesetzt werden können, dazu zählt beispielsweise das Verkehrskonzept mit den Hol- und Bringezonen. Frau Stadtaus gibt zu bedenken, dass weitere Fördermittel unbedingt zu prüfen sind. Die weiteren Ausschussmitglieder regen an, dass Frau Wippermann bereits mehrfach vorgetragen hat, dass Fördermittel vorhanden sind, auf Nachfrage durch den Ausschuss sowie der Verwaltung konnten diese durch Frau Wippermann aber nicht benannt werden. Frau Stadtaus wird Fördermöglichkeiten in Absprache mit Frau Wippermann prüfen und vortragen. Herr Werth gibt zu bedenken, dass die geförderten Baumaßnahmen bis 2022 abgerechnet sein müssen, die Zeit ist also sehr knapp.

Herr Leipold erfragt, inwiefern die Spielplätze vom Umbau betroffen sind. Herr Werth erläutert die Umbauten zu den Spielplätzen anhand der Baupläne. Das Augenmerk liegt darauf, freie Zugänglichkeiten zu schaffen, sodass trotzdem eine räumliche Trennung zwischen der bernsteinSchule, Standort G.-A.-Demmler-Straße sowie Standort Berliner Straße erkennbar ist. Herr Leipold bedankt sich bei Herrn Werth für den Erläuterungen. Herr Werth verlässt daraufhin um 18:30 Uhr die Sitzung.