21.11.2023 - 5 Haushaltsplanung der Bereiche Stadtmarketing, T...

Reduzieren

Wortprotokoll

Frau Lohrmann erläutert den Vorschlag zur Haushaltsplanung 2024 im Bereich Stadtmarketing und Tourismus. Ein Update des bisherigen Content-Management-Systems erfordert umfassende technische Anpassungen der Website in 2024. Zeitgleich soll eine strukturelle, bzw. inhaltliche Anpassung und Modernisierung der Website vorgenommen werden. Auch für 2024 ist die Produktion von fünf Ausgaben der BERNSTEINPOST geplant. Ebenfalls werden die Projekte ZIZ und KulturCampus bei der Umsetzung begleitet und unterstützt. Im Rahmen weiterer Digitalisierungsmaßnahmen wird eine neue Digitale Infotafel am Bahnhof Ribnitz West und die Fortsetzung des Digitalisierungsprozesses GästeCard mit dem Tourismusverband Fischland-Darß-Zingst geplant. Herr Nehm fragt nach den Zugriffszahlen auf die digitalen Infotafeln, vor allem am Hafen Ribnitz gibt es aus seiner Sicht wenig Nutzer. Frau Lohrmann lässt die Frequenz am Hafen prüfen, die Tafel an der Tourist-Information wird gerne durch Gäste genutzt. Frau Lohrmann fährt mit den Schilderungen fort. Bisher war die Tourist-Information nur RESERVIX-Verkaufsstelle für fremde Veranstaltungen. Ab 2024 werden auch eigene, städtische Veranstaltungen über das Online-Portal RESERVIX zum Kauf angeboten. Dadurch entsteht der Vorteil, dass auch Gäste aus dem Umland über dieses Onlineportal unkompliziert Tickets erwerben können. Herr Leipold empfiehlt ebenfalls die Plattform eventim als Partner, diese ist Marktführer im Ticketverkauf. Frau Lohrmann informiert, dass eventim in der Vergangenheit Partner der Ostsee-Zeitung war und aus diesem Grund in Ribnitz-Damgarten die Einrichtung einer weiteren Verkaufsstelle nicht möglich war. Eine Kooperation mit eventim wird in Zukunft nicht ausgeschlossen. Im Jahr 2024 ist auch die Erneuerung der Infotafeln in den städtischen Schaukästen, sowie neue Begrüßungsschilder an den Ortseingängen geplant. Die Erhöhung in den Aufwänden für Pressereisen entsteht durch die Kostenverschiebung für die Bernsteinpost, diese war in 2023 den Printprodukten zugeordnet. Aufgrund der Neuproduktion des Gästekompass erhöhen sich die Kosten für die Printprodukte. Herr Nehm erfragt die personelle Besetzung der Infopunkte an der Gänsewiese und in Damgarten. Frau Lohrmann erklärt, dass beide Infopunkte in der Saison durch Mitarbeiterinnen des VFAQ besetzt werden und ergänzt, dass Zuverlässigkeit und Beratungsqualität leider nicht immer gegeben sind. Aus diesem Grund und auch weil die Zweckbindung für beide Gebäude ausgelaufen ist, könnte über alternative, touristisch orientierte Nutzungsformen nachgedacht werden. Herr Leipold schlägt vor ein Interessenbekundungsverfahren auszuschreiben, hier könnten auch die Betreiberin des Imbisses auf der Gänsewiese und der Betreiber von Ronnys Anglerheim angesprochen werden. Eine weitere Anregung von Herrn Leipold ist eine Kooperation mit dem Betreiber der Darßbahn für eine Rundfahrt durch Ribnitz-Damgarten oder eine zusätzliche Anbindung zwischen Graal-Müritz und Ribnitz-Damgarten, Klockenhagen oder Neuheide.

Frau Brusch zeigt einen Jahresrückblick auf das große und vielfältige Angebot an Veranstaltungen 2023. Auf dem Marktplatz fand im Mai zum ersten Mal „Die Innenstadt zeigt sich“ statt, hier präsentierten sich Geschäfte und Gewerbetreibende der Innenstadt und es gab viele Attraktionen wie Modenschau, Musik, Tombola usw. Die Finanzierung erfolgte mit ca. 10.000 € über das Projekt „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“. Im August feierte die Volkssolidarität zum ersten Mal das Sommerfest auf dem Ribnitzer Marktplatz. Im Rahmen unserer Städtepartnerschaft mit Buxtehude gab es im Sommer ein musikalisches Zusammentreffen der beiden Musikschulen. Initiiert wurde der Austausch vom Ribnitzer Musikschulförderverein – Begegnungen mit Schülern des Gymnasiums und Konzerte u.a. in der St. Marienkirche, sowie das Kennenlernen der Region. Im September wurden das Familienfest und die Einweihung des neuen Schulcampus zusammengelegt und gefeiert. Die Open Air Saison startete mit dem Frühlingsfest im Ribnitzer Hafen, gefolgt von der Konzertreihe „Musik Offen“ im Juni. Im Juli fand ein Konzert der Naturklänge im Freilichtmuseum Klockenhagen statt. Ebenfalls im Juli fanden der 31. Grand Prix der Folklore auf dem Marktplatz, die Swing Breeze im Hafen und das Schützenfest in Damgarten statt. Im August veranstaltete die Supreme GmbH das Pangea Festival auf Pütnitz. Auch in diesem Jahr gab es vergünstigte Anwohnertickets für den Freitag, diese wurden so gut angenommen, dass es einige Tickets für den Folgetag angeboten wurden. Auch fand traditionell im August das Sommerfest mit Badewannenrennen in Damgarten statt, in diesem Jahr ging die Verwaltung mit einem Azubi-Boot an den Start. Die Wasseraktionen bei Hafenfest in Ribnitz im August wurden in diesem Jahr besser besucht, so gab es mehr Teilnehmer beim Boddenschwimmen, mehr Drachenboote und auch wesentlich mehr Boote beim Paddelbootrennen, erstmals auch mit einem Wettbewerb für Kinder. In den Sommermonaten hat die Marienkirche wieder jeden Mittwoch um 20 Uhr zu einem klassischen Konzert eingeladen. Jeden letzten Montag im Monat lädt der Freundeskreis Klostergeschichte zu Vorträgen rund um das Kloster und seine Region in den Konventsaal ein. Im Stadtkulturhaus und Begegnungszentrum gab es ein bunt gemixtes Veranstaltungsangebot. Auch die Bibliotheken in Ribnitz und Damgarten luden mit zahlreichen Angeboten von der Lesung über die Ausstellung bis hin zu Kreativem ein. Der Kunstverein feierte in diesem Jahr in kleinem Kreis sein 30-jähriges Jubiläum. Der gemischte Chor St. Klaren gab zum 60-jährigen Jubiläum im September ein Festkonzert in der St. Marienkirche. Das Angebot insbesondere für die junge Generation mit moderner Tanzmusik wird durch die Veranstalter Max Kuster und Tom Laude-Negendank verstärkt. In diesem Jahr fanden verschiedene Partys im Begegnungszentrum und Stadtkulturhaus statt. Im nächsten Jahr organisiert Herr Negendank zwei Musikveranstaltungen im Stadion am Bodden. Auch die Bernsteinreiter als größter touristischer Anbieter in unserer Region veranstalten immer mehr Events auf ihrem Hof. So locken Angebote wie z.B. Pferdeshow, Pferde-Märchen, Tag der offenen Stalltür Gäste und Einheimische. Oftmals vermischt sich hier der Sport mit der Kultur und die Angebote erstrecken sich nicht mehr nur auf reitinteressierte. In den Klosterwiesen wurde die Skulptur „Die Schwebenden“ von Axel Peters aufgestellt, diese soll der Beginn eines kleinen Skulpturenparks markieren. Über die genannten Veranstaltungen hinaus fanden viele weitere wie z.B. Winterfest im Bernsteinmuseum, Konzert der Festspiele MV, versch. Veranstaltungen im Technik-Museum, sowie im Freilichtmuseum aber auch Zirkus und Puppentheater auf dem Bürgermeistergarten statt. Erstmals gab es für die Sommerferien einen Programmflyer, welcher alle Angebote für Kinder gebündelt aufzeigte. Für 2024 werden weitere Angebote gesucht. Ein großes Dankeschön gilt der Freiwilligen Feuerwehr Ribnitz und Damgarten für die Unterstützung bei Veranstaltungen wie z.B. Kinderfest, Musik Offen, Pangea, Hafenfest, Familienfest mit Schulcampuseröffnung, Tannenbaumschmücken und Weihnachtsmarkt. Aber auch für das Organisieren und Durchführen eigener Veranstaltungen Tannenbaumverbrennen, Osterfeuer, Amtsfeuerwehrtag, Sommerfest mit Badewannenrennen, Hoffest der Feuerwehr und Adventsfeuer. Für sein besonderes Engagement beim Kunstverein erhielt Rolf Günther auf dem Sommerempfang den Kulturpreis 2023. Der Ausblick auf das Jahr 2024 zeigt einen bunten Mix aus traditionellen und neuen Veranstaltungen. Als ganz besonderes Ereignis hebt Frau Brusch die 700-Jahrfeier des Ribnitzer Klosters hervor. Um dieses Ereignis werden sich im kommenden Jahr viele Angeboten ranken. Nun gibt Frau Brusch einen Überblick auf die Haushaltsplanung im Bereich Kultur und Jugend. Das Bernsteinmuseum erhält einen Festzuschuss laut Vertrag, dieser setzt sich aus 30.000 € und 0,50 € pro Besucher zusammen (erwarteter Zuschuss 62.000 €). Des Weiteren werden 53.000 € für die Werterhaltung geplant. Die Klosterkirche erhält einen Zuschuss laut Vertrag in Höhe von 45.000 €, 5.000 € für laufende Instandhaltung, 3.000 € Zuschuss für Musik- und Lichtanlage, sowie 5.000 € für 700 Jahre Kloster Ribnitz. Das Freilichtmuseum erhält einen Festzuschuss laut Vertrag von 310.000 €. Die geplante Baumaßnahme 2024 zur Dachsanierung Haus Strassen wird über ELER MV kofinanziert. Das Budget für das Stadtkulturhaus wird mit 30.000 € zur Fertigstellung der Sanierung des alten Eingangsbereiches und Nutzbarmachung Etagenclub und Sanitär geplant. Für das Jahr 2023 wurden durch das Kinoinvestitionsprogramm „Film Ab!“ von der MV Filmförderung 41.000 € bewilligt, diese werden bis Dezember 2023 für folgende Investitionen verwendet: Erwerb Beamer, mobile Rollstuhlrampe, Ausstattung der Aufenthaltsräume, Garderobenausstattung, Sanitärkeramik, Dimmbare Saalbeleuchtung und Leuchtschrift/Schaukasten, Drucker etc. Des Weiteren sind 32.000 € für die Bewirtschaftungskosten des Stadtkulturhauses eingeplant. Für Honorare für Veranstaltungen ist ein Budget von 26.000 € eingeplant. Das Tanzhaus erhält einen Lohnkostenzuschuss laut Vertrag für den Tanzpädagogen und Musiker in Höhe von 43.300 € und für laufende Werterhaltung 2.000 €. Die Durchführung des Grand Prix der Folklore erfolgt künftig im 2-Jahresrhytmus, somit ist das nächste Tanzfest 2025. Die Vorhaben in der Jugendherberge im Jahr 2023/2024 sind die Erweiterung des Gastraumes, Vergrößerung der Küche, Erneuerung des Eingangsbereiches und der Einbau einer behindertengerechten Toilette im Eingangsbereich, dazu hat das Tanzensemble Fördermittel vom LAGuS akquiriert. Die Gesamtkosten betragen 200.000 €, davon übernimmt LAGuS 180.000 €, die Eigenleistung von 20.000 € wird durch Manpower bestritten, die Baubetreuung übernimmt die Stadt. In der Galerie im Kloster ist ein Lohnkostenzuschuss für den Galeriebetrieb in Höhe von 37.200 €, sowie ein Sachkostenzuschuss laut Vertrag von 20.800 € geplant. Für Volksfeste werden 34.700 € geplant. Diese Summe schlüsselt sich auf in 5.500 € für das Frühlingsfest am Ribnitzer Hafen, 9.500 € für das Sommerfest in Damgarten (kleine Erhöhung wegen Jubiläums-Veranstaltung mit Feuerwerk und Liveband), 8.000 € für das Hafenfest in Ribnitz, sowie 11.700 € für den Weihnachtsmarkt. Weitere Veranstaltungen sind mit 54.500 €, einer Erhöhung von 24 %, geplant. Dazu zählen feste Veranstaltungen wie Naturklänge mit 4.500 €, die Festspiele MV mit 5.000 € (hälftige Refinanzierung durch Sponsoring der Stadtwerke), Musik offen mit 20.000 €, Swing Breeze mit 13.000 € (ca. 4.000 € durch Sponsoring GbW, Autohaus, Apotheke), sowie Rocken & Shoppen mit 2.000 €. Die Erhöhung begründet sich in der Unterstützung für die Wiederholung der Veranstaltung „Die Innenstadt zeigt sich“ in Höhe von 10.000 €. In diesem Jahr konnte die Unterstützung über das Programm ZIZ abgedeckt werden. Für alle geplanten Veranstaltungen sind 10.000 € für Sicherheitsdienst, Toilettenmiete und Reinigung als Bewirtschaftungskosten geplant. Die Zuschüsse an Vereine mit entsprechendem Antrag werden mit 11.000 € kalkuliert. In diesem Jahr wurden die Zuschüsse wie folgt aufgeteilt: 2.500 € Mietzuschuss Kunstverein, 1.500 € Orgelsommer St. Marienkirche, 700 € Chorleitung St. Klaren Chor, 1.000 € Tonnenabschlagen des Tonnenbund Klockenhagen, 1.000 € Tonnenabschlagen des Tonnenbund Langendamm, 500 € Musikaustausch mit Buxtehude durch den Förderverein Musikschule, 350 € Laternenumzug der DRK-Kita, 350 € Laternenumzug des Dorfverein Klockenhagen, 1.000 € 40. Schützenfest des Schützenverein Damgarten, 500 € CD-Einspielung des Museumsverein Deutsches Bernsteinmuseum, sowie 500 € Jubiläumsgartenfest der Gartenanlage „Drei Linden“. Der Kulturcampus ist in 2024 mit 47.000 € Ausgaben für 2 Personalstellen á 20 Stunden, sowie 40.000 € Einnahmen durch 85 % Kofinanzierung über den regionalen Planungsverband Vorpommern geplant. Bei der freien Jugendarbeit gibt es keine Veränderungen zu 2023, so sind für das Drachenfest und Kinderfeste 6.500 € kalkuliert. Die Zuschüsse für Jugendprojekte wie Schlündelgründer, Alternatives Jugendzentrum, Verkehrswacht und djo sind mit 6.000 € angesetzt. Für sonstige Aufwendungen werden 10.000 € geplant. Aus diesem Budget erfolgt auch eine Teilfinanzierung des Vereinssportlehrers „Obelix“, der auch für die Jugendlichen im Begegnungszentrum Angebote machen soll. Im Begegnungszentrum wird mit Einnahmen in Höhe von 15.000 € durch Vermietung, sowie Ausgaben für Werterhaltung mit 5.000 €, Bewirtschaftung mit 96.000 € und Anlagevermögen mit 4.500 € geplant. Ebenfalls gibt es im Begegnungszentrum einen Lohnkostenzuschuss in Höhe von 70.400 € für 2 Angestellte, eine Hausleitung mit 20 Stunden und eine Hilfskraft mit 30 Stunden. Der Zuschuss für laufende Kosten laut Vertrag mit der JAM beläuft sich auf 13.000 €.     

Online-Version dieser Seite: https://ribnitz-damgarten.sitzung-mv.de/public/to020?SILFDNR=1000439&TOLFDNR=1009279&selfaction=print