30.03.2023 - 3 Austausch und Weiterentwicklung der Initiative ...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 3
- Sitzung:
-
18. Sitzung des Sportausschusses
- Gremium:
- Sportausschuss
- Datum:
- Do., 30.03.2023
- Status:
- gemischt (Sitzungsgeld freigegeben)
- Uhrzeit:
- 16:00
- Anlass:
- Sitzung
Beschluss
Im weiteren Verlauf der Sitzung begrüsste Herr Konkol die Vertretungen der Boddentherme, des dazugehörigen Ausschusses, der DLRG und vom RSV 1919 Abt. Schwimmen.
Herr Konkol erklärte das Anliegen der heutigen Zusammenkunft. Es soll in Ribnitz-Damgarten geprüft werden, wie hoch der Bedarf an Nichtschwimmern und an nicht sicher schwimmenden Kindern ist. Im Ergebnis dazu sollen zusätzliche Initiativen ins Leben gerufen werden, um diesen Missstand aufzuheben.
Die Vertretungen der Boddentherme äußerten sich dahingehend, dass die Wartezeit von 2 Jahren für die Kinder gilt, die bei der Anmeldung erst 4 Jahre alt sind. Schwimmen lernen ist erst ab 6 Jahre körperlich und pädagogisch sinnvoll. Im September 2023 werden die 6-jährigen Kinder von der Anmeldeliste, einen Schwimmkurs belegt haben.
Entsprechen der Wünsche aus der Stadt soll ab 01.05.2023 die Öffnungszeit wieder wie folgt sein:
Ferien: Montag 14:00 Uhr – 20:00 Uhr, Dienstag- Sonntag 10:00 Uhr -20:00 Uhr
Normal: Montag: Vereinssport
Dienstag – Donnerstag 14:00 Uhr – 20:00 Uhr
Freitag: 14:00 Uhr – 20:00 Uhr
Wochenende: 10:00 Uhr - 20:00 Uhr
Herr Tober verwies auf die Arbeitsbedingungen, die derzeitig sehr sozial sind. Das ist momentan auch sehr wichtig, da Arbeitskräfte fehlen. Mit den verkürzten Öffnungszeiten der Therme ist die Betreibung rentabel. Die Schließung des Schwimmbades Graal-Müritz ist nicht relevant für die Therme. Das Schwimmbad dort war nie eine Konkurrenz, da es in Graal-Müritz keine Kinderattraktionen gab.
Frau Weilandt nahm Bezug auf das landesweite Projekt „MV kann schwimmen“, daraus resultierend gab es den Beschluss in der Stadtvertretersitzung für Ribnitz-Damgarten, welches in mehreren Gesprächen mit dem Geschäftsführer der Boddentherme umgesetzt wurde.
Zusammen mit dem Vereinssportlehrer soll es die Möglichkeit geben, ein Schwimmferienlager zu organisieren. Dazu erfolgten Gespräche mit dem Ministerium für Soziales, Gesundheit und Sport mit dem Ziel Fördermittel einsetzen zu können. Es wurde bereits eine Bedarfsabfrage bei den Grundschulen getätigt. Die Rückmeldung erfolgt bis zum 14.04.2023.
Abstimmungsergebnis
Herr Schmidt vom RSV 1919 e.V. begrüßt diese Initiativen. Die Abteilung trägt sich auch mit dem Vorhaben Schwimmausbildung durchführen zu können. Dazu fehlt ihnen momentan die Lernbefähigung. Zusammen mit dem DLRG soll diese schnellstmöglich erfolgen.
Herr Sorokin, Vorsitzender der DLRG RDG, erläuterte das Prinzip der Anmeldung beim DLRG zur Schwimmausbildung. Derzeit sind alle 3 Gruppen belegt und die nächste Möglichkeit der Anmeldung ist erst wieder im Dezember des Jahres. Zusätzliche Zeiten wurden geschaffen, diese können aber immer schlechter mit Übungskräften abgesichert werden.
Herr Sorokin bedankte sich ausdrücklich für die sehr gute Zusammenarbeit zwischen der Stadt und der Boddentherme. Das kostenlose Schwimmen für die DLRG und für die Kinder und Jugendlichen ist nicht selbstverständlich. Die DLRG kann das sehr schätzen.
Heiko Bladt, Ausschuss Boddentherme verwies auf die Notwendigkeit der Trainer- und Übungsleiterausbildung. Es wäre gut, wenn Ausbildungskurse auf diesem Gebiet nach Ribnitz-Damgarten geholt werden können.
Herr Konkol bedankte sich für die rege Diskussion und für das Engagement beim Thema schwimmen. Die Gäste verliessen die Veranstaltung, der Sportausschuss tagte dann weiter.
Fazit der Mitglieder vom Sportausschuss, dass die Initiative und das Feedback sehr gut waren. Die stetige Abarbeitung muss aber weiterhin kontrolliert werden. Das Thema wird die Kinder und Jugendlichen immer begleiten und aus diesem Grund müssen solche Angebote ständig aktualisiert werden.
Interessant ist das Ferienfreizeitangebot. Dort ist eine extra Gesprächsrunde mit dem Vereinssportlehrer, dem Ministerium und der Boddentherme wichtig. Diese wird zeitnah erfolgen.