09.11.2023 - 5 Information zum Entwurf einer Maßnahmenplanung ...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 5
- Gremium:
- Landwirtschafts- und Umweltausschuss
- Datum:
- Do., 09.11.2023
- Status:
- gemischt (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 17:30
- Anlass:
- Sitzung
- Beratung:
- öffentlich
- Vorlageart:
- Informationsvorlage
- Federführend:
- Haupt- und Personalamt
- Bearbeiter:
- Ingo Woyczeszik
Beschluss
Beschluss:
Der Ausschuss für Ordnung, Sicherheit und Verkehr setzte sich mit der Umsetzung sowie der Erweiterung des Verkehrskonzeptes intensiv in den Sitzungen regelmäßig auseinander. Entsprechende Änderungen bzw. Verbesserungen der Verkehrssituation im Bereich der Innenstadt Ribnitz wurden unter den Gesichtspunkten der ansässigen Geschäftstreibenden sowie die Erreichbarkeit für die Bürger*innen und der Touristen unter Einbeziehung des zunehmenden Fahrradverkehrs diskutiert und in dieser Maßnahmenliste niedergeschrieben.
Eine Ausweitung auf den Gesamtstadtteil Ribnitz, den Stadtteil Damgarten, den Ortsteilen, das städtische Radwegenetz, der Parkraumbewirtschaftung sowie dem öffentlichen Nahverkehr wurden dabei berücksichtigt.
Die Maßnahmenliste soll eine Grundlage für die Prüfung der Fortschreibung des bestehenden Verkehrskonzeptes darstellen, welches im Zuge des Förderprojektes „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ erarbeitet wird.
Die Vorlage soll als Information des Sachstandes sowie zur Meinungsbildung der jeweiligen Fachausschüsse und der Ortsbeiräte der Stadtvertretung Ribnitz-Damgarten dienen.
Über entsprechende Stellungnahmen zur Maßnahmenliste wären die Mitglieder*innen des Ausschusses für Ordnung, Sicherheit und Verkehr dankbar.
Abstimmungsergebnis
Abstimmungsergebnis:
Anzahl der Mitglieder |
9 |
|
|
|
|
|
|
davon anwesend |
4 |
Ja- Stimmen |
4 |
Nein- Stimmen |
0 |
Enthaltungen |
0 |
Herr Werth informierte über die Masterplangestaltung für die Innenstädte Ribnitz und Damgarten. Ziel ist es im Rahmen des ZIZ (Förderprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“) die Attraktivität der Innenstädte zu erhalten und etwaige Funktionsverluste der Innenstädte auszugleichen.
Das Förderprogramm läuft bis Dezember 2025. Ende 2023 findet die Auftaktveranstaltung mit den Fachgutachtern statt. Geplant ist, dass zum Ende des 2. Quartals 2024 ein erster Entwurf abgestimmt in die entsprechenden Gremien weitergegeben wird. Finale Ergebnisse werden im 3./4. Quartal 2023 anvisiert. Diese werden dann bis August 2025 in den Masterplan eingearbeitet.
Der Masterplan wird interdisziplinär gestaltet und wird drei Schwerpunkte vereinen: das Mobilitätskonzept (z.B. Umweltgerechtigkeit in der Mobilität, Lademöglichkeiten für E-Bikes usw.), das Funktions- und Einzelhandelskonzept und die Konzeption der Gestaltung der Freiräume (z.B. Stadtbegrünung). Herr Werth ergänzte, dass im Budget 1/3 Gelder für das Ausprobieren bestimmter Ansätze zur Aufwertung im Stadtgebiet (Attraktivitätssteigerung, z.B. durch Pflanzungen, Mülleimer, Sitzbänke) enthalten sind. Herr Werth informierte, dass in einer Sofortmaßnahme beim Hafen in Ribnitz auf der Mittestation 6 Kugelrobinien ersetzt werden.
Die Ausschussmitglieder diskutierten über die Wichtigkeit des verkehrskonzeptionellen Anteils in der Masterplanung, nahmen die Ausführungen Herrn Werths zur Kenntnis und stimmten der Vorgehensweise zu.