20.09.2023 - 5 Information über die aktuelle Flüchtlings-/Asyl...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 5
- Gremium:
- Stadtvertretung Ribnitz-Damgarten
- Datum:
- Mi., 20.09.2023
- Status:
- gemischt (Niederschrift genehmigt)
- Uhrzeit:
- 18:00
- Anlass:
- Sitzung
Wortprotokoll
Herr Krause, Leiter des Haupt- und Personalamtes, informiert über die aktuelle Flüchtlings- und Asylbewerbersituation im Amtsbereich. Zur Zeit sind 347 Ukrainer erfasst, von denen sich noch 273 im Amtsbereich aufhalten. Des Weiteren sind derzeit 165 Asylbewerber im Amt Ribnitz-Damgarten untergebracht. In den Gemeinschaftsunterkünften Körkwitz und Plummendorf sowie der Flüchtlingsunterkunft Damgarten halten sich aktuell 65, 56 bzw. 13 Personen auf, davon insgesamt 38 Kinder. Morgen erfolgt eine Zuweisung von 14 Asylbewerbern, die in der Gemeinschaftsunterkunft Plummendorf wohnen werden.
Herr Krause berichtet, insbesondere im Hinblick auf die morgigen und weitere zu erwartende Zuweisungen, dass bezüglich präventiver Maßnahmen ein Austausch mit dem Landkreis, der Polizei, dem Sachgebiet Ordnungsangelegenheiten der Stadt, dem Wachdienst sowie dem Träger der Einrichtung erfolgt.
Herr Krause führt weiterhin aus, dass eine Angebotserweiterung in Sachen Integrationskursen möglich wurde, die Integration der Kinder in Kitas und Schulen erfolgreich verläuft und die Zusammenarbeit der Akteure des Runden Tisches weiterhin hervorragend ist. Positiv zu erwähnen ist auch, dass die Vermittlung von Arbeitsplätzen, beispielsweise in den Bereichen Elektrotechnik, Schlosser und Verkauf, angelaufen ist. Größte Herausforderungen sind die Überwindung von Sprachbarrieren und die dezentrale Unterbringung in Wohnungen.
Auf Anfrage von Herrn Stadtvertreter Giese erklärt Herr Krause, dass das Land die Kosten der Unterbringung von Asylsuchenden und Flüchtlingen trägt und die im Bericht aufgeführten privaten Wohnungsgeber Bürger aus der Bevölkerung sind, die Wohnungen zur Verfügung gestellt haben.
Auf Anfrage von Herrn Stadtvertreter Leipold bezüglich eines wünschenswerten Engagements des VFAQ in Sachen Beschäftigung von Flüchtlingen und Asylbewerbern verweist er darauf, dass Frau Sandra Schröder Köhler, gleichzeitig Geschäftsführerin des VFAQ und Bürgermeisterin der Gemeinde Ahrenshagen-Daskow, in der die Gemeinschaftsunterkunft Plummendorf betreut wird, als Schnittstelle fungiert. Er wird Rücksprache halten und eine detaillierte Auskunft nachreichen.