31.01.2023 - 5 Organisation der Sachgebiete Stadtmarketing und...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 5
- Datum:
- Di., 31.01.2023
- Status:
- gemischt (Sitzungsgeld freigegeben)
- Uhrzeit:
- 17:30
- Anlass:
- Sitzung
Wortprotokoll
Frau Kunz stellt das beigefügte Organigramm das Amtes für Bildung, Tourismus und Kultur vor. In der Bibliothek wurde Frau Paulsen als Nachfolge für Herrn Habedank eingestellt. Im September letzten Jahres begann Herr Hensel seine Ausbildung zum Fachangestellten für Medien und Informationsdienste und ab 01. Februar beginnt Herr Boßmann seine Umschulung zu diesem Beruf. In der Tourist-Information unterstützt ab 01. Februar Frau Diderich das Team als Vertretung für Frau Rat. Ebenfalls im September letzten Jahres begann Frau Hakelberg ihre Ausbildung zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit im Team des Sachgebietes Stadtmarketing und Tourismus. Frau Kalweit unterstützt das Team Stadtmarketing im Bereich Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit seit Herbst letzten Jahres. Für das Projekt Kulturcampus konnten Frau Spreine und Frau Sehmsdorf gewonnen werden. Hierbei handelt es sich um 2 Stellen á 50 %, welche sich um die Mittelakquise und Nacharbeit kümmern. Von Landesebene sind vermutlich keine Fördermöglichkeiten zu erhalten. Nun gilt es die Bundes- und EU-Ebene zu prüfen. Hierzu müssen verschiedene Konzepte für unterschiedlichste Förderbereiche erarbeitet werden. Ebenfalls soll die Lobbyarbeit für zukünftige Anbieter und Nutzer gestartet werden. Für das Projekt Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren konnte Frau Boehnke gewonnen werden. Auch hierbei handelt es sich um eine 50 % Stelle mit Befristung bis August 2025. Der Hauptausschuss entscheidet in seiner nächsten Sitzung über den Beginn der drei Projektstellen.
Frau Lohrmann fährt mit der Ausführung der Aufgabenverteilung im Bereich Stadtmarketing fort. Ihre Aufgaben als Sachgebietsleiterin sind u.a. die konzeptionelle Marketingplanung und Budgetierung, sowie Haushaltsplanung für das Sachgebiet. Ebenfalls die Planung, Konzeption und Durchführung von Marketingaktivitäten und touristischen Projekten. Entwicklung, Konzeption, Steuerung und Umsetzung aller Kommunikationsmaßnahmen für das Bernsteinresort Pütnitz. Bei Bedarf punktuelle Unterstützung des Teams bei operativen Tätigkeiten zur Gestaltung von Kommunikationsmaßnahmen oder der Ausarbeitung redaktioneller Beiträge. Fördermittelbeantragung bzw. Formulierung und Projektbegleitung von Sonderprojekten z.B. Kulturcampus, ZIZ Innenstadtprogramm. Ebenfalls gehören die Personalführung und kommunale Gremienarbeit in ihr Aufgabenfeld.
Der Bereich Gestaltung / Kreation wird durch Frau Krause bearbeitet, hier liegt das Hauptaugenmerk auf Gestaltung und Produktionsabwicklung sämtlicher Veranstaltungswerbung und Werbemaßnahmen im Aufgabengebiet Stadtmarketing und Tourismus, sowie Gestaltung und Weiterentwicklung des Corporate Designs der Stadt Ribnitz-Damgarten. Ebenfalls übernimmt Frau Krause die Aktualisierung / Pflege der Startseite (ausgenommen Rathaus-Themen) ribnitz-damgarten.de, des Online-Veranstaltungskalenders, aber auch Layout und Veröffentlichung der Veranstaltungstermine bei Facebook und Instagram. Auch Sonderprojekte zum Design z.B. Einrichtung Stadtkulturhaus, Bernsteincampus und Leitsystem Rathaus gehören zu ihren Aufgaben.
Den Bereich Öffentlichkeitsarbeit / Text übernimmt Frau Kalweit. Hier geht es vor allem um die Durchführung der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für Kulturangebote, aber auch das Rathaus. Auch die Pflege und Betreuung der städtischen Social-Media-Kanäle fällt in diesen Aufgabenbereich. Die Projektverantwortung für die neue Bürgerinformationszeitung „BernsteinPost“ liegt in ihren Händen. Herr Leipold bedankt sich für die ausführlichen Informationen und regt an, dass das Projekt „BernsteinPost“ nicht zulasten anderer Aufgaben gehen sollte. Frau Kunz erläutert, dass die Einführung der „BernsteinPost“ zukünftig andere Produkte z.B. den Veranstaltungskalender ablösen könnte und dadurch Synergieeffekte entstehen. Frau Dr. Petersen regt an, dass die Mitarbeiter der Verwaltung künftig über die „BernsteinPost“ ein Gesicht bekommen sollten. Frau Lohrmann und Frau Kunz nehmen diesen Vorschlag auf.