28.09.2022 - 4 Einwohnerfragestunde

Reduzieren

Wortprotokoll

Ein Bürger sprach die Parksituation im Neuklockenhäger Weg an. Dort werden in der Hochsaison die Straßenseiten zugeparkt, sodass u.a. die Rettungswege nicht freigehalten werden können. Gerade in der Hochsaison und während der Reitveranstaltungen verschärft sich die Situation. Es sollte über eine Parkverbotszone nachgedacht werden. Ebenfalls sollte der Parkplatz auf dem Vereinsgelände mehr genutzt werden. Ein weiterer Bürger ergänzt, dass sich wegen der aktuellen Baumaßnahmen auf dem Vereinsgelände die Parkplatzsituation noch mehr verschlimmert hat, als sie an sich schon ist. Das Problem wird aufgenommen. Es wird ein Gespräch mit Herrn Leipold geben und nach einer passenden Lösung gesucht.

 

Es wird die Radwegequerung am Freilichtmuseum angesprochen. Frau Worm antwortet, dass die Querung auf dem Maßnahmenplan steht und dazu mehr im November berichtet wird.

 

Weiter wird der Dorfteich auf dem Gelände des Freilichtmuseums angesprochen. Hier sollte ein neuer Holzzaun aufgestellt werden. Frau Worm informiert, dass das Material für den Bau schon beim Freilichtmuseum liegt. Für einen Aufbau gibt es allerdings noch keinen Termin.

 

Ebenfalls wird der kaputte Bürgersteig auf der östlichen Seite der Straße „Ecke Wiencke“ angesprochen. Auch hier wird es im November einen neuen Stand geben.

 

Ein Bürger sprach das Unkraut auf verschiedenen Grundstücken im Ort an. Frau Worm erläutert, dass das Ordnungsamt die Eigentümer angeschrieben hat und ihnen eine Frist gesetzt hat. Mehr Informationen gibt es auf der nächsten Ortsbeiratssitzung.

 

Als nächstes Thema wird die Bushaltstelle am Auto-Contor in der Mecklenburger Straße angesprochen. Diese ist kaputt und dazu wird erfragt, wann sie erneuert wird. Frau Worm informiert, dass Herr Weiß vom Bauhof bereits informiert ist und sich um das Problem kümmert. Ob eine Reparatur oder eine Erneuerung stattfindet, ist noch nicht klar. Herr Kiupel weißt in dem Zusammenhang darauf hin, dass es an der Bushaltstelle keine Lampe gibt. Da von dort aus viele Schüler fahren, wäre es für die Zukunft eine Empfehlung, dort eine Lampe anzubringen.

 

Ein weiteres Thema sind E-Ladestationen für Autos sowie für Fahrräder im Ortsteil Klockenhagen. Herr Körner erläutert, dass es für das gesamte Stadtgebiet mit entsprechenden Ortsteilen laufende Gespräche zu den Ladestationen gibt. Neu sind jetzt 2 E-Ladesäulen für Fahrräder am Hafen Ribnitz und am Hafen Damgarten. Wann es weitere Standorte geben wird, ist noch unklar. Es wird in Zusammenarbeit mit den Stadtwerken nach entsprechenden Standorten gesucht und die Umsetzungen besprochen.

 

Frau Worm informiert, dass an verschiedenen Standorten in den Ortsteilen Bänke aufgestellt wurden. Ebenfalls wird die Beschilderung der Radwege überarbeitet.

 

Eine Bürgerin erfragt, ob man an den Bushaltstellen ein Schild für Schülerbetrieb aufstellen könnte, damit die Autofahrer an den Stellen noch mehr Rücksicht nehmen. Frau Worm nimmt den Hinweis auf und lässt dieses vom Ordnungsamt prüfen bis zur nächsten Sitzung.

 

Eine weitere Bürgerin spricht die Ampelkreuzung beim Honigdieb an. Die grüne Ampelphase für die Fußgänger ist dort viel zu kurz geschaltet und müsste angepasst werden. Frau Worm erwähnt, dass dies ebenfalls bereits Bestandteil ihrer Mängelliste ist. Allerdings ist für diese Kreuzung das Straßenbauamt zuständig, mit denen allerdings nochmal das Gespräch gesucht wird zu dieser Problematik.