31.05.2022 - 4 Präsentation der Tourist-Information

Reduzieren

Wortprotokoll

Frau Lohrmann stellt das Team der Tourist-Information vor und informiert, dass im Herbst 2020 die Umgestaltung der Inneneinrichtung erfolgte. Durch den Umbau wurde ein größerer Tresenbereich, sowie ein Verkaufstisch im Besucherraum und eine offenere Raumgestaltung geschaffen. In diesem Zuge wurden weitere Souvenirartikel, sowie auch Bernsteinartikel und Schmuck in Kooperation mit dem Bernsteinmuseum und der Ostsee-Schmuck GmbH ins Sortiment aufgenommen. Herr Leipold fragt, durch wen das Raum- und Verkaufskonzept entwickelt wurden. Frau Lohrmann informiert, dass eine Beratung der Firma Gohs erfolgte und ebenfalls die Expertise der Mitarbeiter der Tourist-Information eingeflossen sind.

Anhand einer Präsentation erläutert Frau Lohrmann, dass sich die Ansprüche der Gäste an eine Tourist-Information gewandelt haben. Zudem erfüllt die Tourist-Information in Ribnitz-Damgarten, neben ihrer touristischen Funktion, als Anlaufstelle für Bürgerinnen und Bürger eine wichtige Aufgabe. Anhand eine Grafik zeigt Frau Lohrmann auf, welche Artikelgruppen in den Jahren 2017 bis 2021 verkauft wurden. Bei den Ticketverkäufen gab es in den Corona-Jahren 2020 und 2021 aufgrund vieler abgesagter Veranstaltungen Einbrüche. Ebenfalls spielen Umwelteinflüsse, wie Regen oder starke Hitze, bei den Ticketverkäufen eine große Rolle. Auf den Grafiken wird auch die Entwicklung des Produktverkaufes dargestellt. Ein wichtiger Umsatzträger im Verkauf vor Ort sind die Erlöse aus Veranstaltungstickets. Souvenir-Artikel ergänzen lediglich die Leistungen und Angebote der Tourist-Information. Frau Kunz ergänzt, dass auch aus diesem Grund die Bestellmengen der Individuellen Merchandise-Artikel gering und die Einkaufspreise entsprechend hoch sind. Die hohen Einkaufspreise wirken sich wiederum negativ auf die Marge aus. Herr Leipold fragt, wer der Verkaufsleiter ist. Die Entscheidungen, welche Artikel bestellt werden und wie die Warenpräsentation erfolgt, werden im Team auf Basis von Erfahrungswerten, aktuellen Verkaufszahlen und Benchmarking getroffen, informiert Frau Lohrmann. Herr Leipold regt an, die Stückzahlen der Verkaufsartikel im Verkaufsraum zu erhöhen um den Umsatz in diesem Bereich deutlich zu erhöhen. Frau Lesche-Panizza ergänzt, dass eine kleine Auslagemenge die Artikel hingegen hochwertiger erscheinen lässt. Frau Lohrmann betont noch einmal, dass der Fokus und die Kernaufgabe der Tourist-Information Beratung, Zimmervermittlung, Fragen zur Kurabgabe und Ticketverkäufe sind und der Souvenir-Verkauf bisher nur eine Vervollständigung des gesamten Leitungspaketes der Tourist-Information darstellt. Die Anregungen von Herrn Leipold werden aufgenommen und eine Entwicklung des Sortiments diskutiert. Frau Lohrmann stellt anhand der Präsentation die Übersicht der Vermieter vor. Im Erhebungsgebiet der Kurabgabe sind 220 Vermieter gemeldet, davon lassen sich 57 über die Tourist-Information vermitteln. Mit 24 Vermietern außerhalb des Erhebungsgebietes ist ebenfalls ein Vermittlungsvertrag geschlossen. Diese insgesamt 81 Vermieter werden durch die Mitarbeiter der Tourist-Information in das Online-Buchungssystem DS Destination Solutions eingepflegt und sind sowohl über die Homepage der Stadt aber auch bei weiteren Vertriebspartnern wie z.B. HomeAway, Casamundo, fewo-direkt gelistet. Im Jahr 2019 wurden 850, 2020 789, 2021 884 und 2022 mit Stand 31.05. 571 Buchungen über das Online-Buchungssystem generiert. Die konzentrierte Zeit für Übernachtungen in Ribnitz-Damgarten ist die Sommersaison. Frau Kunz ergänzt, dass die Vermieterstruktur mit vielen kleinen Vermietern eine andere ist, als in den umliegenden Ostseebädern. Seitdem die Tourist-Information 2008 in das Bernsteinhaus gezogen ist, wird sie alle 3 Jahre mit dem roten i zertifiziert, fährt Frau Lohrmann fort.

Herr Attula informiert, dass er dankbar für den Service der Tourist-Information ist und auch mal Artikel des Klosters ohne Marge verkauft werden. Somit fungiert die Tourist-Information nicht nur kommerziell, sondern als Dienstleister.

Frau Gustävel ergänzt, dass sich auch die Anzahl der Beschwerden gehäuft haben und die Gäste in der Tourist-Information einen direkten Ansprechpartner dazu haben. Durch die Schließung des Bürgerbüros im Rathaus übernimmt die Tourist-Information auch Ämterfragen bzw. die Vermittlung der Kontaktdaten der zuständigen Sachbearbeiter.

Herr Nehm merkt an, dass die Mitarbeiter der Außenstellen Gänsewiese und Hafen Damgarten kompetenter auf die Saison vorbereitet werden müssen. Frau Kunz erläutert, dass dies Mitarbeiter vom VFAQ sind. Es stehen nicht jedes Jahr dieselben Mitarbeiter zu Verfügung. Bei dem Objekt auf der Gänsewiese besteht die Fördermittelbindung noch bis Ende 2022. Es wird bereits nach alternativen Lösungen gesucht.

Herr Brandenburg spricht den hohen Geräuschpegel in der Tourist-Information an, welcher u.a. durch das Restaurant im Haus entsteht. Durch bauliche Bedingungen ist die Lautstärke nur eine der täglichen Herausforderungen für die Mitarbeiter der Tourist-Information, dazu kommt die Hitze im Sommer, informiert Frau Kunz. Die Mitglieder des Ausschusses sichern zu, dass sie sich für eine Lösung zur Reduzierung der Lautstärke und eine Klimaanlage einsetzen werden. 

 

Online-Version dieser Seite: https://ribnitz-damgarten.sitzung-mv.de/public/to020?SILFDNR=1000271&TOLFDNR=1005216&selfaction=print