30.05.2022 - 6 Anfragen und Mitteilungen der Ausschussmitglieder

Reduzieren

Wortprotokoll

Herr Schacht sprach eine Problematik eines Bürgers in der Karl-Liebknecht-Straße zum ruhenden Verkehr an, die bereits durch das Ordnungsamt abgearbeitet wurde. Ebenfalls wurde mitgeteilt, dass im Bereich des Angelshops mit erhöhter Geschwindigkeit gefahren wird. Eine Messung wird durchgeführt und ausgewertet.

Der Radweg zw. Freudenberg und Carlewitz ist in der Endphase.

Herr Korf erkundigte sich nach der neuen Beschilderung im Bereich der Neuhöfer Straße und Straße des Friedens. Diese wurde durch die Ausschussmitglieder erklärt. Herr Woyczeszik informierte, dass eine Geschwindigkeitsanzeige bestellt ist.

Herr Korf bemängelte freilaufende Hunde durch die Stellplatznutzer auf der Gänsewiese. Herr Woyczeszik erklärte, dass entsprechende Hinweise an der Zufahrt bestehen. Kontrollen werden regelmäßig vorgenommen.

Herr Konkol erkundigte sich nach der Änderung der Beschilderung für die Hol- und Bringezone in Damgarten. Herr Woyczeszik erklärte, dass diese bereits vorgenommen wurde.

Herr Konkol erkundigte sich nach der Durchführung der Ortsbegehung durch den Ausschuss sowie die Erneuerung der 30 Markierung in Langendamm. Herr Woyczeszik informierte, dass bereits die ersten Mängel durch das Ordnungsamt aufgenommen und bereits einige abgestellt wurden.

Herr Giese erfragte den Stand der Mängel-App. Herr Woyczeszik informierte, dass diese sehr gut genutzt wird, aber das befürchtete Aufkommen von eingehenden Meldungen ausgeblieben ist.

Weiterhin erkundigte sich Herr Giese nach dem Verhalten von Jugendlichen auf dem Markt sowie dem Maßnahmeplan in Katastrophenfällen. Herr Woyczeszik erklärte, dass das Aufkommen von Jugendlichen auf dem Markt nicht mehr so gravierend ist wie vor 2 Jahren. Ein Maßnahmeplan besteht für das Amt Ribnitz-Damgarten und wird regelmäßig aktualisiert. Entsprechende Beratungen mit der Verwaltungsführung, der Feuerwehr und den Versorgern finden ebenfalls regelmäßig statt, um weitere Ergänzungen vorzunehmen. Herr Brandenburg informierte über das Thema Jugendliche, welches im Ausschuss Bildung, Jugend und Soziales behandelt wird.

Frau Behm hinterfragte den Umgang mit Fundtieren. Herr Woyczeszik informierte, dass mit einem Verein aus Müggenhall eine Vereinbarung für die Unterbringung ab dem 01.06.2022 getroffen wurde.

Herr Sommerfeldt sprach folgende Themen an:

- Schlaglöcher im Bereich der Straße Weidenweg

- Hecken- und Grünbewuchs an bzw. auf div. Gehwegen

- Sichtbehinderung durch Bäume an der Brücke Hohe Warthe

Frau Hotaß informierte über Beschädigungen des Buswartehauses in Petersdorf. Sie äußerte sich positiv zum Bildschirm in der Langen Straße. In Neuhof ist an der Beschilderung 30-Zone eine Warnweste angebracht. Die Wegführung vom Mittelweg zur Treppe Bahnhofstraße ist nicht eindeutig erkennbar. Müsste geändert oder eindeutiger werden. Der Zaun am Teich Mecklenburger Straße ist bisher nur notdürftig hergestellt. Das Rostocker Tor ist innen verschmutzt. Besonders bei den Stadtführungen ist es nicht einladend.

Herr Brandenburg sprach ein Verkehrsproblem in der Grünen Straße an. Viele Touristen stehen mit dem Fahrzeug vor dem Poller zum Markt. Die Beschilderung muss geändert werden, um dies zu unterbinden. Herr Woyczeszik wird dies in die Vorschläge zum Verkehrskonzept aufnehmen.

Herr Schacht informierte über ein Schreiben von Anwohnern in der Sandhufe und den Missständen der Einhaltung der Einbahnstraßenregelung.

 

Der öffentliche Teil war um 19:55 Uhr beendet.

Online-Version dieser Seite: https://ribnitz-damgarten.sitzung-mv.de/public/to020?SILFDNR=1000269&TOLFDNR=1005226&selfaction=print