29.03.2022 - 5.2 Vorstellung des Arbeitsstandes zur Munitionsber...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 5.2
- Gremium:
- Stadtausschuss Damgarten
- Datum:
- Di., 29.03.2022
- Status:
- gemischt (Sitzungsgeld freigegeben)
- Uhrzeit:
- 18:00
- Anlass:
- Sitzung
Wortprotokoll
Herr Körner erläutert die Karte gemäß dem Lageplan zur Übersicht der Belastung auf dem gesamten Areal Pütnitz. Hierzu gibt es einzelne Steckbriefe, die diese Gesamtübersicht detailliert erklären. Diese Übersicht wird den Ausschussmitgliedern zur Verfügung gestellt.
Herr Körner erläutert das Vorgehen anhand des Beispiels der Flakstellung. Es wird recherchiert und festgestellt, welche und in welchem Zeitraum ehemalige Nutzung dieser Bereich hatte. Unter anderem werden auch die aktuelle und die geplante Nutzung etc. recherchiert. Es wird ermittelt, welche Kampfmittel als potenzielle Verdachtsmomente dort positioniert worden sind. Die Gefährdungsabschätzung gemäß BFR KMR A-3.3 beschreibt die baufachlichen Richtlinien zu den Kampfmitteln. Hier werden entsprechende Untersuchungen durchgeführt. Es wird bemerkt, dass in den Deckungsgräben sowie in den Stellungen, Munition zurückgelassen worden sein könnte. Nach demselben Prinzip wird auch bei den Verteidigungsanlagen/ Hohlformen recherchiert.
Die Inhalte sind Gegenstand der weiteren Ausschreibung. Zurzeit werden, zusammen mit dem Gutachter, die Materialien für den Baustoff zusammengestellt. Es werden entsprechende Materialproben genommen. Die entsprechenden Leistungen für die Ausschreibungen werden im Zuge dessen vorbereitet. Die Definitionen der einzelnen Flächen wurden erörtert und abgegrenzt. Eine Kostenschätzung wird gefordert, da als wichtiger Punkt die Altlasten- und Munitionsbergung auf dem Areal aufgeführt ist.
Frau Behm erfragt, ob die Hinweise zur Verbringung von Kampfmittel/Giftgas von Herrn Lott aus der letzten Sitzung an die Stadtverwaltung herangetragen worden sind.
Herr Körner sagt aus, dass die ernstzunehmenden Hinweise sofort an den Gutachter weitergeleitet worden sind. Im Ergebnis wurde festgestellt, dass keine Aktivitäten in Bezug dessen, auf Pütnitz und auch in Schleswig-Holstein, nachgewiesen werden konnten. Die besagte Fläche der Landebahn wird diesbezüglich nochmal mit aller Sorgfaltspflicht untersucht.
Frau Henschel weist im Hinblick auf das Projekt Pütnitz und einen eventuellen Neubau der Kläranlage hin, dass mit der Entsorgung des Klärschlamms, enorme Kosten auf die Stadt RDG zukommen werden. Hier wird ebenfalls der Hinweis zur vorzeitigen Überprüfung angebracht.
Herr Körner erläutert, dass diese Untersuchungen unumgänglich stattfinden. Das Ergebnis liegt, wie schon im Oktober im Umweltausschuss dargestellt, noch nicht vor. Die Wasser/Abwasser Ver- und Entsorgung ist ein wichtiges Thema. Hier herrscht eine Befürchtung, die es zu entkräften gilt. Es gibt zwei Varianten, erstens die Insellösung auf Pütnitz und eine zweite die Anbindung an das zentrale System des AWZV Körkwitz. Die Kläranlage ist in der Lage, die Mengen zu transportieren. Nun ist die Aufgabe, eine detaillierte Darstellung dessen zu erarbeiten, welche Lösung die bessere ist. Beide Varianten sind Gegenstand der Untersuchungen und auch der Hinweis mit dem Klärschlamm wird berücksichtigt. Dies wird ein eigenes Themenfeld umfassen.
Frau Scharr erfragt, ob es für den geplanten Themenpark einen Investor oder einen Arbeitstitel gibt.
Herr Körner sagt aus, dass es keinen Investor, sondern einen Arbeitstitel gibt.