29.03.2022 - 9 Anfragen/Mitteilungen

Reduzieren

Wortprotokoll

Frau Petersen merkt an, dass im Wohngebiet Pütnitz der Bürgersteig durch die Baufahrzeuge sehr beschädigt/ kaputt ist und weist darauf hin, dass bei Fertigstellung darauf zu achten ist.

 

Des Weiteren informiert Frau Petersen, dass das Förderprojekt der Schule Damgarten wie es zum jetzigen Zeitpunkt geplant ist, nicht durchgeführt wird. Das SBL Rostock fordert einen Neubau oder eine Sanierung des Schulgebäudes mit einer entsprechenden Erweiterung. Ein weiterer Punkt sind die hohen Kosten, die die Schulstiftung zum Teil selber tragen muss. Bis zum Jahresende soll eine sinnvolle Lösung für das Sanitärgebäude erarbeitet werden. Der Standort der Schule soll und muss unbedingt erhalten bleiben. Es wird mit Zuversicht in die Zukunft geblickt und neue Pläne erarbeitet. Frau Petersen ergänzt, dass der gemeinsame Schulcampusgedanke immer mehr wächst.

 

Herr Schacht informiert, dass der Verkehrsausschuss sich unter anderem mit dem Verkehrskonzept der öffentlichen Anbindung an Pütnitz (ÖVP), der Busabbiegespur von der B105 in Richtung  Neue Straße, Richtenberger Straße der linksseitige Radweg und der wasserseitigen Nutzung von Pütnitz ( Fährverkehr) beschäftigt hat. Des Weiteren wurde über die neue Hafengebührensatzung gesprochen und infolge dessen auch über Slip-Benutzungsgebühren.

 

Herr Drechsler bittet die Ostsee-Zeitung, dass diese im nächsten Artikel darauf hinweist, wie man auf den Link des Livestreams der Bernsteinstadt mittels der Plattform „YouTube“ gelangt.

 

Frau Falkert erfragt den Sachstand bezüglich des Baugebietes „Alte Mühle“ in der Wasserstraße.

 

Herr Körner informiert, dass der Bauantrag eingereicht worden ist und dass laut dem Aufsteller am Hafen, der Baustart im Jahr 2022 vorgesehen ist. Den genauen Sachstand erfragt Herr Körner beim Pommerschen Diakonieverein.

 

Herr Konkol erfragt nochmals den Sachstand zum Umgang mit dem Schreiben des Landkreises zur Geschwindigkeitsreduzierung in der Schillstraße / Barther Straße.

 

Herr Körner erläutert, dass dies nicht sein Aufgabenfeld ist und verweist auf Herrn Krause und Herrn Woyczeszik bzw. auf den Verkehrsausschuss.

 

Herr Schacht erläutert dazu, dass das Thema im Ausschuss Bestand hat und dieses Schreiben beanstandet wird.

 

Herr Gohs legt fest, dass der Sachstand zum Thema Geschwindigkeitsreduzierung in der Barther Straße / Schillstraße zur nächsten Sitzung als Tagesordnungspunkt aufgenommen wird.

 

Herr Körner informiert, dass die Wohnbauflächen in Pütnitz „Alte Allee“ und „Von-Dechow-Straße“ ausgeschrieben sind. Die Informationen dazu sind auf der Internetseite der Stadt zu finden oder beim Sachgebiet Liegenschaften einzuholen. Es sind sowohl Möglichkeiten zum Kauf oder zum Erbbaurecht angegeben. Wer Erbbaurecht wählt, wird bevorzugt.

Herr Winter erfragt, ob es erforderlich ist, dass die Eigentümer den ersten Wohnsitz dort anmelden.

 

Herr Körner erläutert, dass die Vorgabe des Hauptwohnens bestand hat und keine Vermietung als Ferienwohnung zulässig ist.

 

Herr Schacht ergänzt, dass die Eigentümer den Wohnraum als Hauptwohnung vermieten können.

 

Herr Körner erläutert, dass die Eigentümer die Häuser/Wohnungen dauerhaft vermieten können aber nicht als Ferienwohnung. Der Bauherr ist nicht verpflichtet, seinen ersten Wohnsitz dort anzumelden.

 

Herr Gohs fügt hinzu, dass man das Ausmaß am Beispiel von Klockenhagen vermeiden will und diesen Fehler nicht ein zweites Mal begehen wird.

 

Der öffentliche Teil ist um 20:01 Uhr beendet.