29.03.2022 - 7 Vorstellung Projekt KulturCampus NordOst
Grunddaten
- TOP:
- Ö 7
- Datum:
- Di., 29.03.2022
- Status:
- gemischt (Sitzungsgeld freigegeben)
- Uhrzeit:
- 17:36
- Anlass:
- Sitzung
Wortprotokoll
Frau Kunz erläutert den aktuellen Status im Bereich Kulturwerkstatt.
Im Projektverlauf wurden verschiedene Arbeitsgruppen mit den 5 wichtigsten Handlungsfeldern gegründet. Ziel ist die Bestandsaufnahme und Analyse der Kulturlandschaft in Ribnitz-Damgarten, die Erarbeitung der Themen in den Arbeitsgruppen und die Zusammenführung der Ergebnisse in einem Kulturentwicklungskonzept. Das Areal rund um das Stadtkulturhaus sollte dabei mit einbezogen werden.
Aktuell entwickelt die Arbeitsgruppe den Gedanken eines Kulturcampus mit der Gliederung des Areals in Teilbereiche nach Nutzungsarten (1. Stadtkulturhaus, 2. AJZ/Fundus, 3. Bühne, 4. Kloster/Kunst, 5. Park/Bleicherberg, 6. Sport/Spiel). Dabei werden bauliche Veränderungen für das Stadtkulturhaus priorisiert, ebenso wie die Akquise weiterer Nutzer für das Stadtkulturhaus. Im letzten Jahr konnte in unmittelbarer Nähe bereits die Freilichtbühne wiederbelebt werden. Ein inhaltliches Briefing zur Entwicklung des Gesamtareals als Grundlage für die Beauftragung eines externen Beraters (Stadtentwicklung/Stadtplanung) soll erarbeitet werden.
Außerhalb von Ribnitz-Damgarten wurde das Projekt KulturCampus NordOst entwickelt, welches Frau Kunz anschließend vorstellt.
Herausgeber ist die Opernale (Institut für Musik und Theater Vorpommern) mit Sitz in Jager (Gemeinde Sundhagen) in Kooperation mit dem Regionalen Planungsverband Vorpommern.
Ziel ist dabei die erstmalige Errichtung einer Bundes- und Landesakademie für künstlerisch-kulturelle Bildung in Mecklenburg-Vorpommern mit einem Standort in Vorpommern. Bis 2030 ist geplant, einen KulturCampus mit drei Säulen (Lernen, Austauschen und Erleben) entstehen zu lassen. Dort angeboten werden sollen unter anderem Projektwochen für Schüler, Fort- und Weiterbildungen, Wettbewerbe, Konferenzen und auch Veranstaltungen/Festivals. Ebenso sollen Bereiche für die Verwaltung und für die Beherbung entstehen.
Die Stadt Ribnitz-Damgarten hat sich zusammen mit 6 anderen Städten/Regionen als Standort für dieses Projekt beworben. Bei der Bewerbung für einen Standort gibt es verschiedene Kriterien. Der Campus soll außerhalb der Oberzentren entstehen, somit also nicht in einer starken Tourismusregion, aber in relativer Nähe und damit eine möglichst attraktive landschaftliche Lage bieten. Ziel ist die Stärkung Vorpommerns. Das Areal rund um das Stadtkulturhaus scheint dafür ideal zu sein. Der Bahnhof ist zu Fuß erreichbar. Von dort gibt es eine gute direkte Regionalbahnanbindung und eine überregionale Erreichbarkeit aus dem Westen des Landes, aber auch aus den Großstädten Hamburg, Berlin und Stettin.
Die Kommunen können eigene Ideen aus den Bereichen Kultur und Wirtschaft miteinbringen. Das Stadtkulturhaus soll dabei erhalten bleiben. Es können Wechselwirkungen zwischen Stadt, Touristen und Bürgern erzeugt werden. Die Bewirtschaftung des Campus erfolgt durch einen zu gründenden Betreiberverein/ Betreibergesellschaft.
Auf Nachfrage von Herrn Leipold, berichtet Frau Kunz, dass 30 Millionen Euro investiert werden sollen. Jährlich würden für die Betreibung zusätzlich 600.000 Euro Zuschuss benötigt. Die Finanzierung ist noch nicht abschließend geklärt. Die Ausschreibung dafür erfolgt durch den regionalen Landesverband und die Opernale.
Am 26. April 2022 werden die drei Favoriten unter den Bewerbern bereist. Am 29. April 2022 erfolgt die Entscheidung für einen Standort durch den Gremienbeschluss der Jury. Folgend wird eine Machbarkeitsstudie im Austausch mit dem Standort erstellt, die dann am 31.10.2022 veröffentlicht werden soll.
Die Ausschussmitglieder befürworten die Bewerbung für das Projekt KulturCampus NordOst.